Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 1823 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-K. I 285 000, do. II. 550 000, Reparat.-Rückl. 1 760 000, Div. 400 000, Vortrag 46 355. – Kredit: Vortrag 62 084, Gewinn auf verschied. Ware-E 2 979 270. Ga. M. 3 041 355. Dividenden 1913–1921: 10, 9, 11, 10, 15, 15, 15, 15, 20 %. Direktion: H. Schröder, C. Scholtz Ir. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Stellv. Dir. Leopold Weiser, Konsul Rud. Leh- ment, Dir. Willy Müller. August Gottlieb, Spinnerei, Weberei u. Seilerwarenfabrik Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Firma bis 17. /4. 1915: Aug. Gottlieb, Mech. Seilerwaarenfabrik, dann von 1915–1918 August Gottlieb Jute- Spinnerei, Weberei & Seilerwarenfabrik Akt. Ges., jetzt seit 16./4. 1918 wie oben. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher unter der Firma „Aug. Gottlieb“ betriebenen méchan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien und M. 4000 in bar in die Akt.-Ges. einbrachte. Auch Spinnerei, Weberei und Sackfabrik. 1908 kam eine neue Spinnerei in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1916 Ca. M. 122 000, ca. M. 17 000, ca. M. 60 000, ca. M. 83 000, 5740, 211 320; 1919 M. 150 000. 1915 u. 1918 starke Beschäftig. für die Heeresverwalt. Auch Herstellung von Ersatzstoffen, doch wurde die Textilit-Spinnerei 1919 wieder aufgegeben. Im Mai 1920 Aufnahme der Hanfspinnerei. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 zu pari, eingez. 1907 50 %, 1908 der Rest. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A-K. um M. 350 000, also auf M. 1 200 000, in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus 3 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss: Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Barzahl. von 20 % des Nennbetrags. Die Zuzahl. wurde auf 1093 Aktien mit zus. M. 218 600 geleistet, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Nach G.-V.-B. v. 24./5. 1913 sind auch dig verbliebenen 107 St.-Aktien gegen Zahlung von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. A.-K. jetzt also wieder M. 1 200 000 in gleichber. Aktien. Die Zuzahl. von M. 218 600 (s. oben) wurde zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 98 690) sowie zu Extra-Abschreib. (M. 119 910) verwendet, ebenso die nachträgl. eingegangene Zuzahl. von M. 21 400. Die G.-V v. 28./5. 1920 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 800 000 mit halber Div. für 1920, begeben zu 108 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Hypotheken: M. 71 411. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 262 000, Masch. 290 000, Wohnhäuser 110 000, Beteilig. 500 350, Motorwagen 17 000, Geräte 1, Beleucht.-Anl. 1, Riemen u. Antriebsseile 1, Pferd u. Wagen 1, Anschlussgleis 1, Kassa 3118, Wertp. 38 750, Debit. 4 748 839, vorausbez. Versich. 38 954, Rohstoffe, Waren u. Material. 7 876 542. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 500 000, Kredit. 9 236 524, Hypoth. auf Wohnhäuser 71 411, Rückst. für Forder. 250 000, uunerhob. Div. 1986, R.-F. 136 731, Rückstell. f. Zinsbog.-Erneuer.-Scheine 15 200, do. f. Beamt.- u. Arb.-Unterstütz. u. August Gottlieb-Stiftung 100 000, Reingewinn 823 707. Sa. M. 14 135 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115899, Zs. 398 444, Rückst. für Forder. 207 000, do. für August Gottlieb-Stiftung 50 000, Reingewinn 823 707 (davon R.-F. 43 268, Tant. an Vorst. 112 500, Div. 400 000, Tant. an A. R. 48 055, Vortrag 219 883). —– Kredit: Vortrag 43 847, Fabrikat.-Gew. 1 551 204. Sa. M. 1 595 051. Dividenden 1913–1921: 5, 6, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 20 %. Direktion: Fritz Stuckhardt, Dr. Ing. Nonnenmacher, Walter Korst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Raf Friedr. Rechberg, Hersfeld; Stellv. Bankier Karl L. Pfeiffer, Cassel; Justizrat C. Dahlmann, Berlin; Rentier Carl Zickendraht, Fabrikant L. Braun, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel; Lorenz Mohr, Hersfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel, Fulda u. Hersfeld: L. Pfeiffer u. dessen sonst. Niederlass.; Fulda: Fil. der Dresdner Bank. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in fiheo Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 zu pari. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie 20 M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R. F., 15 % Taut. an Vorst ett., 4 % Div, 5 % Tant. an A.-R. (und M. 600 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div.