1824 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlage 201 004, Waren, Kohlen u. Packstoffe 4 191 116, Aussenst. 1 747 627, Wertp. 8443, Kassa 75 074. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Sonderrückl. 90 000, Werkerhalt. 3 000 000, versch. Kredit. 944 967, Div. 360 000, do. unerhob. 24 508, Gewinnbeteilig. 221 148, Gratifik. 300 000, Pens.-Kassen 195 000, Kriegs- steuerrücklagen 31 200, Vortrag 66 442. Sa. M. 6 223 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 632 289, Abschreib. 51 278, Gewinn 1142 591. – Kredit: Vortrag 75 586, Waren, Rohgewinn 2 750 572. Sa. M. 2 826-159. Dividenden 1912–1921: 12, 15, 5, 5, 8, 12, 12 £ 20 % Bonus in Kriegsanleihe, 20, 25, 40 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Biel, Stellv. Johs. Raasche, Itzehoe; Dir. L. Alsen, Hamburg; Kaufm. A. Soetje, Itzehoe; Ludw. Hirschberg, Adl. Gut Perdoel. Mechanische Bindfadenfabrik, Akt.-Ges. in Kalbe a. S. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Hunstock, Kalbe a. S.; Rob. Denfeld, B.-Johannisthal; Frau Mathilde Hunstock, geb. Frömsdorf, Kalbe a. S.; Frau Frieda Denfeld, geb. Corge, B.-Johannisthal; Adalbert Stiesy, B.-Wilmersdorf. zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Bindfaden u. sonst. techn. Bedarfsart., sowie die Be- teilig. an solch. Unternehm., namentl. der Erwerb u. die Fortführ. des bisher von Herrn Pauf Hunstock unter der Fa. Mechan. Bindfadenfabrik Chemnitz Paul Trültzsch u. Hunstock betrieb. Fabrikationsgesch. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berecht., die zur Erreich. des Ges.zwecks notw. oder nützl. erscheinen, insbes. z, Erwerb u. 2. Veräusser. von Grundst., z. Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandt. Art, z. Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie Zzum Abschl. von Interessengemeinsch.-Verträgen mit and. Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 2. Gen,-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Hunstock, Rob. Denfeld. Aufsichtsrat: Julius Klopstock, Berlin; Dr. chem. Hugo Schulze, Dornbock b. Kalbe a. S.; Adalb. Stiesy, Berlin. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Gross- handel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000, 1000 Vorz.-Aktien A u. 1000 Vorz.-Xktien B à M. 1000. Ursprüngl. M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000 u. HK. G.V. Y. 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben; restl. M. 100 000 1907 zu 175 % emittiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 1 625 000, (also auf M. 2 875 000) in 625 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet; die St.-Aktien zu 120 % u. die Vorz.-Aktien zu 102 % ausgegeben. Weitere Erh. lt. G.-V. v. 30 /12. 1921 um M. f 625 000 in 625 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. B a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar u. können v. J. 1926 an zu 115 % heimgez. werden. Die Vorz.-Akt. B gewähren in bestimmten Fällen 3 faches Stimmrecht. Die neuen Vorz.-Akt. B können durch Beschluss des A.-R. jederzeit in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. B. event. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 280 926, Masch., Mobil. u. Utensil., Pferd u. Wagen, elektr. Lichtanlage 419 869, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 9 383 569, Kassa, Postscheck u. Wertp. 89 355, Debit. 3 112 228. – Passiva: A.-K. 2 875 000, Rückl. 284 585, Sonderrückl. 105 997, Grundschuld 600 000, Delkr.-K. 311 223, Bau- rückl. 100 000, Div.-Ausgleichs-F. 75 000, A.-R.-Disp.-F. 38 879, Umänderungen u. Ern. 400 000, Grundschuld-Zs. 12 120, Kredit. 5 791 858, Akzepte 2 118 937, Vortrag 16 309, Gewinn 556 040. Sa. M. 13 285 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 708 460, Delkr.-K. 201 500, Abschr. 61817, Umänderung. u. Erneuer. 400 000, Reingewinn 572 349. – Kredit: Vortrag 16 309, Waren 2 927 818. Sa. M. 2 944 127. Dividenden 1912–1921: 10, 18, 20, 16, 8, 15, 14, 15, 10, 20 %; Vorz.-Akt. 1921: 3 %.G,; 4 H.f. Direktion: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Emil Buchholtz, Charlottenburg; Josef Walter, Komm.-Rat E. Schuster, Freiburg i. Br.; Geh. Rat Emil Nussbaum, Freiburg i. B. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank.