1826 Feärbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Div.-K. 5185, Hyp. 60 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 349 195, Verbindlichkeiten 7 436 069, Gewinn 1 632 174. Sa. M. 14 556 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 223 286, Abschreib. 797 450, Gewinn 16 321 174 (davon Div. 1 400 000, Pens.-F. 150 000, Vortrag 82 174). – Kredit: Vortrag 4385, Zs., Sconto u. Miete 36 840, Fabrikation 3 611 686. Sa. M. 3 652 911. Kurs: In Dresden Ende 1912–1921: –—, 100, 83.50*, , 136% – %. – In Berlin Ende 1912–1921: 90.25, 101.80, 91.50*, –, 136, 212.50, 170*, 300, 720, 1100 %. Eingef. Okt. 1900 zu 140 %. Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 10, 15, 25, 15 £ M. 100 Sondervergüt. in 5 % Kriegsanl., 35, 35, 35 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Gust. Kunz, Max Burkhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Kuchs, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat E. Schreyer, Bankdir. Otto v. Dosky, Plauen; Fabrikant Walter Wolf, Gust. Kunz sen., Treuen. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Tilrbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Ge- schäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./12. 1920 M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. M. 2000 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 457 789, Mobil. 2 753 096, Debit., Kassa u. Effekten 4 166/902. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. u. Kredit. 4 557 624, Gewinn 820 162. Sa. M. 7 377 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Unk. usw. 5 342 585, Gewinn 820 162. —– Kredit: Vortrag 26 793, Bruttofabrk.-Gewinn 6 135 954. Sa. M. 6 162 748. Dividenden: Gewinne 1912–1921: 160 955, 201 867, 191 875, 67 041, 35 400, 23 679, 37 338, 210 332, 603 793, 820 162. Direktion: Studien-Rat Dr. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Böhme, Stellv. Rat K. Ludwig, Frau Rosa Luther, Frau Marie Schlottmann geb. Wetzler, Frau Martha Wagner, Apolda; Frau Hilde Sckell. A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur, Druckerei Augsburg“ in Augsburg X. (Firma bis 12/3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei u. Apbretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf.) Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Übernahmepreis M. 170 000. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg X. Die Druckerei wurde 1904 u 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwollgewebe. 360 Arb. u. Angestellte. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg X, an der Derchinger Strasse, umfasst rund 14.915 ha, wovon insgesamt ca. 4 ha überbaut sind. Auf diesem Grund- besitz befinden sich neben dem massiven Verwaltungsgebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur u. Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien u. Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist eine Dampfanlage von 800 PS. vorhanden. Kapital: M. 8 400 000 in 8400 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 800 000, erhöht It. G-V.. 20 /3. 1899 um M. 200 000, begeben zu 104 %, lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 500 000 zu 108 %, ferner lt. G-V. v. 3./3. 1904 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, be- geben M. 2 000 000 an die alten Aktionäre zu 115 %; restliche M. 200 000 neue Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um M. 4 200 000 (also auf M. 8 400 000) in 4200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G.) zu 250 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 8./5.–22./5. 1922.