Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1827 Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2 /1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. M. 5000 im Juni (auerst 1900) auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz nach 6 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Sicherheit: Erststell. Hyp. auf den Grundbesitz samt allem Zubehör zu Gunsten der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. in Augsburg als Pfandhalter. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 272 500. Kurs in 36 1912–1921: 95, 88, 91.50*5, –, 88, –, 93*, 91, 98, 95 %. Erster Kurs Mai 1903: 101 % Hyp.-Anleihe II: M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1 u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 20 000 nach der G.-V. auf 1./1. (zuerst 1916); verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Kündig. zulässig. Sichergestellt durch 2. Hyp. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 530 000. –— Verj. d. Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs: Zugelassen im Mai 1914 in Augsburg. Am 25%7. 1914: 98.50 %. Ende 1915–1921; –, 92, –, 97*, 97, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 festen Gehalt). Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 3 529 391, Einricht 11 787 926, Kassa 57 928, Debit. 3 079 796, Bank 790 950, Material., Vorräte u. Halbfabrikate 3 489 542. – Passiva: A-K. 4 200 000, 4 % Oblig. 272 500, 4½ % do 530 000, unerhob. verloste Oblig. u. Coup. 43 247, unerhob. Div. 12 630, Kredit. 7 562 913. Amortis.-F. 5 738 196, Gesamtwertberichtig.-K. 1 400 000, R-F. 420 000, Spez.-R.-F. 500 000, Beamtenpens.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Gebühren- äquivalent 6940, Delkred. 224 074, Gewinn 1 605 033. Sa. M. 22 735 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis.-F. 1 307 238, Gewinn 1 605 033 (davon Div. 126 000, Beamten-Pens.-F 100 000, Arb.- do. 100 000, Vortrag 145 033). – Kredit: Vortrag 141 718, Bruttogewinn *770 553.. Sa. M. 2 912 271. Kurs Ende 1912–1921: 110, 108, –*, –, 102, –, 125*, 210, 404, 1700 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 6, 8, 8, 10, 12, 15, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.). „Vorstand: Dr. H. P. Labhardt. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat Ludwig Reh, Zöschlingsweiler; Stellv. Komm. Rat Rich. Buz, Bank-Dir. Max Enzensberger, Karl Bürger, Augsburg; Hofrat H. A. Marx, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon, Berlin; Gen-Dir. Adolf Waibel, Charlottenbg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer, Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Brackwede. Zweck: Bleichen und Ausrüsten von Gespinsten und Geweben sowie die Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- und Nebengeschäften. Sitz bis 1919 in Bielefeld. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 300 u. 216 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400, 1911 auf M. 347 700, 1912 auf M. 341 700 reduziert. Dann lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 259 200 in 216 Aktien à M. 1200 erhöht, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 83 411, Gebäude 470 513, Masch. 644 094, Fuhrwerk 47 735, Staatsp. 1000, Vorräte u. Ware in Arbeit 703 857, Kassa einschl. Post- scheckguth. 61 480. Feuerversich. 13 000, Debit. 439 849, Verlust 298 531. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 56 400, Sonderrückl. 18 749, Unterst.-Kasse 6200, Gläubiger 1 497 825, unerhob. Div. 4299, Hypothek 580 000. Sa. M. 2 763 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Betriebsrechnung 256 507, Abschreib. 53 066. – Kredit: Vortrag 11 042, Verlust 298 531. Sa. M. 309 574. Dividenden 1912–1921: 9, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Ing. Arthur Plenarz, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Herbert Delius, Stellv. Heinr. Kobusch, Karl Kisker, Erwin Delius, Bielefeld; Kommerz.-Rat Carl Weber, Georg Müller, Oerlinghausen. Druckerei u. Appretur Brombach Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Privat. Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Fabrikant Moritz Grossmann, Brombach; Bankpräs. Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Privatier Julius Ernst-Hofer, Professor Dr. Emil Feer, Zürich; Privat. Frau Emma Sulzer- Ernst, Winterthur; Rentier Henry Lederlin, Paris; Dir. Fritz Lorenz, Brombach. 115* ―――― ――――