1828 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. zweck: Herstell., Ausrüst. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Ubern. u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Fritz Lorenz, Brombach. Aufsichtsrat: Ing. Dr. Richard Ernst, Pregassona; Privat. Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry Lederlin, Paris; Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen 423 704, Schuldner 2 654 730, Kassa 8320, Wertpap. 3960, Vorräte 870 362. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 200 000, Gläubiger 2 870 969, Gewinn 440 107. Sa. M. 3 961 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 419 561, Abschreib. 191 786, Gewinn 440 107, – Kredit: Gewinnvortrag 96 431, Überschuss Farbrechnungs.-K. 1 947 958, Zs. 7064. Sa. M. 2 051 454. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 6, 25, 25, 20, ?, Dirnktion: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv.: Fritz Schöller, Elberfeld; Carl Nauen, Max Weyers, Crefeld. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Immobil., Masch., Utensil., Mobil., Fuhrpark 453 242, Kassa 6451, Wertp. 7969, Schuldner 1 555 377, Vorräte 565 707, – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 91 000, R.-F. I 32 298, do. II 32 298, Talonsteuer-Rückl. 4000, Gläubiger 1 768 117, Ern.-F. 70 000, Vortrag 191 033. Sa. M. 2 588 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 911 285, Zs. 156 073, Kassa 19 660, Talon- steuerrückl. 400, Abschr. 43 720, Gewinn 191 033. – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 490, Färberei-K. 1 296 683. Sa. M. 1 322 174. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 20, 15, 0, 0,?, 9 % Direktion: Karl Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Hugo Stockhausen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffhausenscher Bank-Verein. C. L. Senger Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 300 000 in 4 Vorz.-Aktien A u. 296 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers:: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen: Fabrikgrundst., Masch., Mobil., Fuhrpark etc. 429 810, Kassa 761, Wechsel 19 676, Wertp. 10 418, Schuldner 1 534 579, Vorräte 154 222. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 34 501, do. II 28 418, Erneuer.- u. Bau-F. 272 880, Talon- steuer-Rückl. 6000, Delkr.-K. 100 000, Fabrikwiederherstellung 24 000, Gläubiger 1 215 983, Vortrag 167 684. Sa. M. 2 149 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 772 543, Talonsteuerrückl. 600, Skonti 91 327, Abschr. 47 936, Reingew. 167 684. – Kredit: Vorfrag 16 409, Bruttogewinn 1 051 222, Zs. 12 461. Sa. M. 1 080 093. (