Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1829 Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 0, 0, 0, ――, Direktion: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger. Aufslchtsrat: Vors. Rudolf Backhaus; Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Otto Stock- hausen, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Barmer Bankver. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 20./5. bezw. 14./10. 1844. Zweck: Ermittelung u. Feststell. des Handels- gewichts von rohen Seiden, Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Papier und anderen Garnen sowie von Textilfasern mittels Trocknen von Proben (Losen), b. die Haspelung (Titrieren) von rohen Seiden, Kunstseiden und Garnen, die Untersuchung ihrer Vor- und Nachdrehung, Dehnbarkeit und Stärke, die Untersuchung von Gregen mit Bezug auf das Abwinden, die Feststellung der künstlichen Erschwerung und das Abkochen von rohen Seiden, c. die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummer- ermittlung und ihre Auslaugung, d. die Vornahme von Textil- und färbereichemischen Unter- suchungen an rohen und gefärbten Textilfasern, Gespinsten und Geweben aller Art durch das der Anstalt angegliederte chemische Laboratorium. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 65 600, Masch. u. Geräte 12 559, Pferd u. Wagen 1, Debit. 48 925, Vortrag 28 000, Wertp. 28 595, Fernsprecherbeitrags-K. 2800, Postscheckguth. u. Kassa 20 239, Verlust 45 229. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 100 000, Rückl. f. Beamtenversorg. 78 000, do. für Steuern 8620, Kredit. 47 302, unerhob. Div. 27. Sa. M. 251 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 648 230, Abschreib. 3436. — Kredit: Vortrag 156, Betriebseinnahmen 606 280, Verlust 45 229. Sa. M. 651 667. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 0, 0, 5, 5, 15, 0, 5, 0 % Direktion: Dir. Emil Stumpf, Stellv. Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Winzer, Oscar Gebhard. Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff Schniewind, Conrad Weychardt, Elberfeld; Eugen Offermann, Rich. Duisberg, Heinr. Rosen- baum, Georg Schlieper, Barmen; Hans Schniewind, Rudolf Frowein, Hermann Langenbeck, Elberfeld. – Ausserdem steht dem Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kauf- breis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Zweck: Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baumwollfärberei u. Mercerisation als auch für die handelsfertige Aufmachung von Stick- u. Häkelgarnen, deren Herstellung u. Absatz im Laufe der Jahre eine wesentliche Ausdehnung erfahren hat. Etwa 275 Beamte u. Arb. 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil-Akt.-Ges. in Oederau. Kapital: Bis 13./9. 1922 M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3.1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 2./11. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht auf M. 3 500 000 durch Aus- gabe v. 1500 neuen Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die neuen Akt. sind von einem Kons. (Vereinsbank, Abt. d. Allg. D. Cred.-Anstalt, Zwickau) übernommen u. vom 8.–23./12. 1921 den Aktion. zu 150 % Schlussscheinstempel angeboten worden. Der G.-V. v. 13./9. 1922 liegt ein Antrag über Erhöhung des A.-K. um M. 3 500 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. tist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 12 000 pro Jahr), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 350 000, Wohnhaus Hauss- mannstrasse 14 12 000, Dampfkessel, Masch. u. Rohrleit. 200 000, Brunnenanlage 1, Utensil. 1, Kontorinventar 1, Gasleit. u. elektr. Lichtanlage 1, Pachtgelder, Versich., Prämien u. Zs. 569, Hauptkasse, Reichsschatzwechsel u. Bankguth. 3 254 692, Hypoth.-Guth. 100 000, Eff. 15 205, Inventur-Bestände 2 045 404, Debit. 4 661 803. — Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 720 000, Rückstell. 2 100 000, rückst. Anleihe-Zs. u. Div.-Scheine 2780, Bank- u. sonst. Kredit. 3 011 896, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1920 1 305 000. Sa. M. 10 639 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 540 660, Verluste auf Aussenstände 1599, Abschreib. 349 417, Reparat. 209 299, Rückl. für Werkerh. 1 000 000, Reingewinn einschl.