1830 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Vortrag aus 1920 1 305 000, (davon R.-F. 30 000, Div. 1 225 000, gemeinnützige Zwecke 50 000). — Kredit: Pachtgelder 1612, Zs. 62 662, Effekten 1150, Garn- u. Färbereibetrieb 3 290 552, Gewinnvortrag aus 1921 50 000. Sa. M. 3 405 975. Kurs Ende 1912–1921: 126.75, 129, –*, –, 110, –, 120, 195, 313, 750 %. Einführung der Akt. an der Leipziger Börse erfolgte am 18./7. 1912 zu 133 %. Auch in Zwickau eingeführt. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 6, 8, 8, 8, 8, 15, 27, 35 %. Ausserdem für 1919 einen Bonus von 12 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Brink, Glauchau; Stellv. Bankier S. Katz, Hannover; Bank-Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Komm.-Rat Steph. Clauss, Plaue. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Karl Katz; für Anleihe-Oblig. u.-Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges.; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Abt. Ferd. Heyne). Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen. Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche ca. 300 Pers. in u. 200 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 500 Arb. u. Arbeiterinnen beschäftigt, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Schürzen- u. Berufskleiderkonfektion. Die Anlagen sind 1900 u. 1921 bedeutend erweitert; die Grund- stücke umfassen 3 ha 53 a 50 qm. – 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet u. der Pachtvertrag 1921 auf 30 Jahre verlängert für einen jährl. Pachtzins von M. 200 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 800 000; übern. von der Firma Gust Winkler in Berlin, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 459 754, Masch. 479 459, elektr. Beleucht. 1, Formen 1, Inventar 1, Bankguth. 41 201, Debit. 2 651 013. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 63 566, Div. 220, Hypoth. 2 000 000, Gewinn 82 645. Sa. M. 3 646 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 349 763, Reparatur. 951 170, Abschreib. auf Anlagen 1 338 981, Reingewinn 82 645 (davon R.-F. 8264, Div. 60 000, Vortrag 14 381). –— Kredit: Vortrag 10 846, Pacht u. Miete 163 750, Werkerhalt. 2 540 936, Zs. 7027. Sa. M. 2 722 560. Kurs Ende 1912–1921: 65.50, 65, –*, –, 90, –, 100*, 105, 120, 503 %. Aufgel. 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert Breslau. Dividenden 1912–1921: 3, 3½, 0, 4, 6, 4½, 3½, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Mart. Prosch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Albert wünsche, Rechtsanw. Hans Glogauer, Greiffenberg i. Schl.; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Dir. Ragnar Ahlström, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bank). *Heinr. Habig Akt.-Ges. in Herdecke. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Witwe Fabrikant Hugo Habig, Paula geb. Cramer, Fabrikant Leo Habig, Fabrikant Heinr. Habig, Herdecke; Fabrikant Bernard Göcke, Münster; Fabrik-Dir. Werner Habig, Oelde. Die Witwe Fabrikant Hugo Habig. Paula geb. Cramer, Fabrikant Leo Habig. Fabrikant Heinr. Habig u. Fabrikant Bernard Göcke bringen das von ihnen als off. Handelsges. in Fa. Heinr. Habig zu Herdecke betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch allen Musterrechten u. Geschäftsgeheimnissen u. mit dem Rechte, die Fa. mit oder ohne einen das Nachfolgever- hältnis andeut. Zusatz fortzuführen, sowie mit den Passiven, u. zwar auf der Grundlage der für den 31./12. 1921 aufgestellten Bilanz zum festgesetzten Werte von M. 2 000 000 in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt M. 2 000 000 Aktien zum Nennbetrage. zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Heinr. Habig in Herdecke betrieb. Blaudruckerei u. Bleicherei u. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichn. Art beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern: von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Ww. Hugo Habig, Leo Habig, Heinr. Habig, Herdecke; Bernard Göcke, Münster. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Humburg, Münster; Bank-Dir. Dr. Alfred Riemer, Hagen; Fabrik-Dir. Werner Habig, Oelde.