Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1831 Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe i. B. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 577 581, Masch. 8501, Geräte 28 861, Filialen- Inventar 3061, Effekten 1200, Debit. 524 598, Kassa 47 640, Vorräte 104 014. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 287 422, Kaut. 7800, R.-F. 45 000, Spez.- u. Div.-Aufbesser.-Kto 67 500, Delkr.-Kto 157 527, Steuerrückl. 154 106, Reparaturrückl. 31 600, Eduard Printz-Stift. 27 857, Gewinn 66 642. Sa. M. 1 295 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 039 327, Abschreib. 18 920, Gewinn 66 642. – Kredit: Vortrag 3706, Betriebskto 4 118 279, Zs. 2905. Sa. M. 4 124 891. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 4, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 8 % ― .― Direktion: Wilh. Blüchel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Stellv. Privatier Th. Printz, Fabrikant Georg Wolff, Karlsruhe; Dir. Emil Wagner. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Rhein. Creditbank. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 315 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst. 4 % Div., (mind. M. 2000) an A.-R., Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 549 684, Masch. 3299, Lichtanlage 4907, Utensil. 1430, Fuhrpark 21 111, Debit. 1 417 485, Depot. 798 700, Eff.-K. 1923, Kassa 15 831, Fabrikat.-Kto 459 164. – Passiva: A.-K. 666 000, Hyp. 270 000, R.-F. 66 600, Ergänz.-Kto der Abschreib. 300 000, Hypoth.-Rückzahl.-Kto 250 000, Kredit. 645 335, Gewinn 1 075 602. Sa. M. 3 273 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Fabrikationsunk. 2 715 847, Assekuranz-Kto 7564, Fuhrparkverbrauchs-Kto 95 608, Abschreib. 103 452, Reingewinn 1 075 602 (davon: R.-F. 133 400, Ergänz.-Kto der Abschreib. 500 000, Tant. 47 033, Vordiv. 26 640, Superdiv. 173 160, Vortrag 195 368). – Kredit: Bilanz-Kto 3363, Fabrikat.-Kto: Bruttogewinn 3 954 552, Miete 2088, Zs. 38 070. Sa. M. 3 998 074. Dividenden 1912–1921: 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 – 20 % Bonus, 30 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Max Rosenthal, Berlin; Conrad Apel, Lauban; Otto Pongs, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. ― *Bleicherei Akt.-Ges. in Lindenberg im Allgau. Gegründet: 30./4., 10./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer: Fabrikant Alfred Reich, Fabrikant Arthur Reich. Fabrikant Erwin Reich, Fabrikant Ottmar Ritter von Reich, Dipl.-Ing. Hugo Weiss, Lindenberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleichereien u. Färbereien, Handel mit Chemikalien, die Beteiligung an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie Vornahme von Handels- geschäften jeder Art. ? Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. u. Chemiker Hugo Weiss, Lindenberg. Aufsichtsrat: Fabrikanten Alfred Reich, Arthur Reich, Exwin Reich, Ottmar Ritter von Reich, Lindenberg. ――――