1832 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten elc. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Während des Krieges wurde eine Schuld in Schweizerfranken aufgenommen. Kapital: M. 10 300 000 in 6000 Inh.-St.-Aktien u. 4300 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 3 000 000 in St.-Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 30./10. u. 3./11. 1920 beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 300 000 in 6 % Namen-Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1908/09 M. 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spez.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabriketablissement 241 200, Masch. 680 087, Arbeiterwohnungen 267 000, Anschlussgleise 27 000, Kassa 18 689, Wechsel 110 591, Vorräte 7 770 994, Wertp. 1 019 147, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. 11 228 806, Beteilig. 25 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 754 439, Div.-Res. 120 000, Kriegs-Res. 462 720, Unterstütz.-F. 250 000, Unterstütz.-Kto 183 520, Oblig. 1 500 000, Kredit. 14 468 617, Div. f. 1918/19 150 000, Reingewinn 199 418. Sa. M. 21 388 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 129 399, Handl.-Unk. 2 033 229, Kurs- verluste 2 732 442, Verluste aus Aussenstände 1614, Reingewinn 199 418. —– Kredit: Vortrag aus 1918/19 24 128, Bruttogewinn 5 071 976. Sa. M. 5 096 105. Dividenden 1897/98–1919/20: 5, 6, 9, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 4, 8, 8, 12, 12, 12, 8 8 12, 12, 22, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Oskar Grossmann, Lörrach. Prokuristen: Kollektivprokuristen: Alb. Hügin, Otto Neu, P. Seidel, Lörrach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden: Stellv. Dr. Arnold Libbertz, Dr. Aug. Weber, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Rechtsanwalt Kar] Friedländer, Berlin; Dr. Giovanni Tagliani, Bank-Dir. Theod. Müller, Basel; Rechtsanwalt Dr. Korsch, Mannheim. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Textil-Ind. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben, Ausarbeitung von Gespinnstfasern sowie Handel mit den selbst hergestellten, bearbeiteten oder auch mit sonst. Waren gleicher Art; Erwerb u. Verwert. v. Patenten, Musterschutzrechten, Erfind., ferner Erwerb, Pacht u. Erricht. sowie Veräuss. v. Anlagen u. Handelsgeschäften, die zur Erricht. der gedachten Zwecke dienen. Errichtung von Zweig- niederl. sowie Beteilg. an ähnl. Unternehm. Per 1./5. 1913 erwarb die Ges. von der Türkischrotfärberei J. C. Duncklenberg, Elberfeld, deren in Tumringen bei Lörrach in Baden gelegenes Besitztum von 1.1735 ha Grundfläche, sowie alle vorhandenen Markenschutzrechte u. Etiketten. Dieses Etablissement in Münchberg wurde 1920 mit dem Hauptwerk vereinigt u. das Fabrikgrundst. in Tumringen verkauft, dagegen 2 Gebäudegrundst. in Münchberg erworben. Die der Ges. gehör. Grundst. in Münchberg umfassen ein Areal von 17 106 ha, von denen 16 300 qm bebaut sind; die Geb. bestehen aus 8 Wohnhäusern u. 36 Fabrikgeb. Für die weitere Ausdehnung des Unternehm. besitzt die Ges. in unmittelbarem Zus. hange mit dem Etabliss. ein grösseres Areal in auplätzen. Ferner vorhanden eine Hochdruck- wasserleit., 6 Dampfkessel mit 750 qm Heizfläche, ferner 2 Dampfmasch. mit rd. 400 PS. u. eine elektr. Licht- u. Kraftanlage. Die Ges. ist Mitgl. folg. Verbände: 1. Verband deutscher Wollgarn-Grosshändler, Berlin, 2. Verband der Textil-, Lohnveredelungs-Ind. Oberfrankens, Hof, ferner gehört die Ges. dem Süddeutschen Textilarbeitgeber-Verband Augsburg an. Angest. u. Arb. 450. Ausgaben zur Vergrösser. der Anlage 1912–1921 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 88 562, 168 987, 43 738, 21 310, 74 686, 37 636, 57 760, 50 000, 450 000, 334 360. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Agio dieser Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R. F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./3. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. 2:1 v. 10.–28./5. 1920 ebenfalls zu 125 %. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärkung der Betriebs- mittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe u. Materialien, sowie die sonstige Erhöh. der Produktionskosten usw. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss weitere