Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1833 Kap-Erhöh. um M. 1 000 000 in St.-Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1920) u. um M. 500 000 in Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht (div.-ber. ab 1./1. 1921). Die neuen St.-Aktien wurden den alten Aktionären 5: 2 zu 100 % angeboten. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien Befriedigung vor den Stamm-Aktien bis zu 120 % (lt. G.-V. v. 4./11. 1921) ihres Nennbetrages; sie haben jedoch an dem weiteren Liquidationserlös keinen Anteil. Die A. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % ab 1920. Aufgenommen zur Kostendeckung für Neu- u. Umbauten, zur Abstossung von Hypoth., sowie zur Verminderung der Bankschulden. Tilg. ab 1920. In Umlauf noch Ende Dezember 1921 M. 490 000. Der Grundbesitz des Unternehmens in Münchberg ist zur Sicherung der ausgegebenen Schuldverschreib. mit einer Sicher.-Hyp. von M. 550 000 belastet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. „ Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Wasserleit. 900 000, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Handl.-Mobil. 1, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial. 10 454 183, Kasse 56 568, Effekten u. Beteilig. 584 787, Aussenstände 8 996 111, (Avale 2 314 318). — Passiva: A.-K. 7 500 000, Teilschuldverschreib. 490 000, do. Tilg. 2500, R.-F. I 400 000, do. II 400 000, Ern.-F. 200 000, unerhob. Div. 5230, Teilschuldverschreib.-Zs. 7807, Rückstell. für Talonsteuer-Res. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 133 207, Buchschulden 8 566 093, Gewinn 3 266 815, (Avale 2 314 318). Sa. M. 20 991 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 224 379, Handl.-Unk. u. Steuern 6 275 136, Teilschuldverschr.-Zs. 22 219, Abschr. 339 935, Reingew. 3 266 815 (davon R.-F. I 350 000, do. II 350 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Div. a St.-Akt. 2 100 000, do. Vorz-Akt. 30 000, Vortrag 236 815). – Kredit: Vortrag 174 097, Waren 12 815 904, Zs. 138 484. Sa. M. 13 128 485. Kurs Ende 1912–1921: –, 110, 120.25*, –, 115, –, –, 135, 450, 825 %. Notiert in Dresden. Die Einführung in München ist im Juni 1914 erfolgt; Kurs daselbst Ende 1914 bis 1921: 119.50*, –, 115. –, 114*, 142, 460, 921 %. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 8, 8, 6, 12, 8, 9, 6, 12, 15 % £ M. 100 Bonus, 30 %; Vorz.-Akt. 1921: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Weinmann, Herbert Künneth. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Komm.-Rat August Brunner, Hof; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Fabrikbes. Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart. Zahlstellen: Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen; Hof: Bayer. Staatsbank. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. u. Greiz i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färbereien u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2500. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken M. 706 208. Darlehen: M. 3 411 980. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 10 % Tant. an Vorst., event. Sonderrückl., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 431 228, Wasserwerke 2, Beleucht.-Anlagen 2, Zweiggleise 1, Masch. u. Utensil. 1 370 604, Fuhrwesen 231 135, Betriebs- vorräte 5 856 974, Kassa 177 095, Bankguth. 5 869 689, Buchforder. 26 024 958, Wechsel 122 682, Wertp. 6 030 493, Beteilig. 2, Vorausleist. 424 154, Hyp.-Forder, 21 708. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Sonderrückl. 1 006 544, Rückl. für Talonsteuer-Res. 35 000, Delkred. 1 282 782, Darlehn 3 411 980, Hyp. 706 208, Buchschulden 4 347 841, später fällige Leistungen 11 903 753, Werkerhalt. 13 000 000, Wertminderung 2 500 000, Fabrikationsrisiko 4 000 000, Vortrag 3 516 622. Sa. M. 49 560 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 297 584, Geschäftsspesen 9 212 343, Steuern u. Abgaben 1 574 789, Unterstütz. 185 872, Delkred. 1 282 782, Wertminderung 1 000 000, Fabri- kationsrisiko 1 000 000, Reingewinn 3 516 622 (davon Sonderrückl. 2 500 000, Tant. an Vorst. 90 849, Div. 525 000, do. an A.-R. 75 000, Vortrag 108 153). – Kredit: Vortrag 108 153, Roh- gewinn 18 923 593, Miete u. Pacht 21 272, Zs. 16 975. Sa. M. 19 069 994. Dividenden 1911/12–1920/21: 2½, 3, 5, 4, 2½, 5, 3, 6, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Wolfg. H. Schleber, Georg Schleber jun., Werner G. Schleber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig; Oberbürgermstr. Geh.-Reg. Rat Thomas, Greiz.