£ Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1835 Ges. hat 1919 durch die Angliederung der Seidenstrangfärberei Gustav Beek in Vohwinkel eine bedeutende Erweiter. erfahren. 1919 Erwerb der Firma Friedr. Cleff in Rauenthal- Langenfeld. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 18./11. 1919 noch M. 300 000, begeben zu pari. Weiter iben lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 1 700 000, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. 12./4. 1921 um M. 7 000 000, begeben zu pari. Die neuen M. 4 000 000 Aktien nehmen am vom 1./10. 1920 ab in der Weise teil, dass von dem zur Verteilung gelangenden Gewinn des Geschäftsjahres 1920/21 zunächst 10 % des bisherigen A.-K. auf die bisherigen 4000 Aktien allein entfallen, der Rest auf alle Aktien gleichmässig. Im übrigen stehen die neuen Aktien den alten gleich. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1922 sollte Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 beschliessen. Anleihe: M. 218 001; wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 221 550, Beteilig. 6 099 975, Kassa, Wertpap., Debit. 10 456929. – Passiva: A.-K. 11 000 000. Amortis.-Anl. 218 001, R.-F. 133 189, Talonsteuer-Rückst. 20 000, Kredit. 1 012 478, Gewinn 4 394 785. Sa. M. 16 778 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 38 650, Gewinn 4 394 785 (davon R.-F. 218 557, Talonsteuerrückst. 22 000, Divid. 3 040 000, Tant. an Vorst. u. Aufsichtsr. 344 896, Vortrag 769 330). – Kredit: Vortrag 23 638, Geschäftsergebnis 4 409 796. Sa. M. 4 433 435. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 8, 0, 0, 6, 6, 0, 16, 18, 34 (junge Akt 24 %). Direktion: Dr. jur. Kurt Schlösser, Vohwinkel- Hammerstein; Hugo Lohberg, Vohwinkel; E. Niepmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Charles Gillet, Lyon; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Gust. Beeck, Elberfeld; Fabrikbes. Kurt Frowein, Vohwinkel; Walter Luckhaus, Paul Hasenclever, Barmen; Dr. Ewald Herzog, Brühl; Paul Müller, Barmen. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt. Akt.-Ges. in Weischlitz. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dies. Handb. Zweck: Betrieb der Bleicherei und der Appretur, soweit solche nicht durch die Dienst- bparkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. betreibt im Einvernehmen mit der Typha-Verwertungs-Ges. in Charlottenburg die Verarbeitung des Kolbenschilfes (Typha) bis zur Spinnfähigkeit. Die so gewonnene Typha-Faser wird von Fabriken versponnen oder zu Filz verarbeitet. Kapital: M. 1 250 000 in 1125 St.-Aktien u. 125 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 375 000 St.-Aktien u. um M. 125 000 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1921. Die neuen St.-Aktien wurden zum Kurse von 110 % (an alte Akionäre zu 115 % u. die 125 Vorz.-Aktien zum Kurse von 105 % ausgegeben. Hypothek: M. 73 890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. (bis 1923). Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., bis 10 % Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 224 680, Grundst. II 73 890, Geb. II 309 200, do. III 160 890, Masch. u. Geräte 668 628, Fuhrpark 56 802, Zweiggleis 1, Vorräte 488 879, Kassa 2152, Debit. 1 575 595, Eff. 68 077, hinterl. Sicherh. 2400, Bankguth. 169 822. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 44 243, Hyp. 73 890, unerhob. Div. 1460, Kredit. 1 551 356, Rückl.: Kleinwohnungsbau-F. 250 000, do. Wohltätigkeits-F. 24 500, Kleinwohnuugsbauzuschuss 100 000, Vortrag 44 199, Reingewinn 461 369. Sa. M. 3 801 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 494 066, Abschr.: Grundst. u. Geb. I 6950, do. Geb. II 9569, do. Geb. III 4974, do. Masch. u. Geräte 303 575, do. Fuhrpark 56 806, do. Zweiggleis 600, Reingewinn 505 568 (davon R.-F. 45 278, Div. 312 500, M. 100 Vergüt. pro Aktie als Entschäd. für frühere dividendenlose Jahre 125 000, Vortrag 22 790). – Kredit: Vortrag 44 199, Fabrikationsüberschuss 2 337 910. Sa. M. 2 382 110. Dividenden 1913–1921: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 15, 20, 25 % M. 100 Bonus. Direktion: Carl Schmidt. Aufsichtsrat (3–9): Vors. Christian Korengel, Stellv. Felix Beckmann, William Hess, Wilh. Oertel, Plauen; Oswald Muck, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Ges. Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). *Schneider & Höstermann, Akt.-Ges. in Wermelskirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer: Die Fabrikanten Ernst Schneider, Karl Höstermann, Wermelskirchen; Paul Boheim, Frau Paul Boheim, Luise geb. Voss, Rheydt; Bürovorsteher, Jos. Cremer, Düsseldorf.