1836 Bekleidungs-Industrie. Zweck: Uebernahme u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen mit allen Aktiven, jedoch ohne die im Geschäft begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten, demnach also der Betrieb einer Färberei u. Farbdruckerei, der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte, die mittelbare oder unmittel- bare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art, sowie deren Erwerb, sowie der Betrieb aller Arten von Geschäften, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 500 000 in 500 Namens-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern Zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Ernst Schneider, Wermelskirchen; Fabrikant Paul Boheim, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Höstermann, Wermelskirchen; Heinr. Voss, Bürovorsteher Josef Cremer, Düsseldorf. 22.. = ―――― fähleichngs-ndmtrie. (Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc.) F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.). Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Grün- dung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. seit 1874 betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 180 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagewerte 1 272 642, Waren u. Vorräte 1 416 896, Aussenstände, Guth. bei Banken 3 816 245, Effekten des Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 14 476, K asse, Wertp. 11 172, Übergangs-Kto 2374. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 170 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Unterstütz. für Beamte u. Arb. 14 476, Schulden, Hypoth. 3 089 835, Übergangs-Kto 365 560, Reingewinn 363 936. Sa. M. 6 533 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 436, allg. Unk. 2 460 009, Reingewinn 363 936. Sa. M. 2 904 382. – Kredit: Bruttogewinn 2 904 382. Dividenden 1912–1921: 8, 6½, 4, 4, 6, 8, 8, 8 – 4 % Bonus, 8 £ 4 % Bonus ? %. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg jun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Wilh. Gantenberg, Aue; Stellv. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Aue: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Wäschefabriken Gebrüder Simon, Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Simon. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau, Oberstützengrün u. Berlin betrieb. Fabrikunternehmens (über- nommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grün- städtel befindet sich auch eine Pappenfabrik. Zweigniederlassung in Berlin. Die G.-V. v. 30./4. 1921 beschl. die Verpachtung des Betriebes in Aue ab 1./1. 1921 auf die Dauer von 2½ Jahren an die Firma Herrenwäschefabriken Gebrüder Simon m. b. H. gegen eine garantierte Div. von 8 % während der Pachtzeit. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 462 500 (Stand ult. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wäschefabriken: Grundstücke 413 000, Wasserwerke 29 000, Gebäude 928 000, Pappenfabrik Grünstädtel Grundstücke 65 000, Gebäude 85 000, Debit. 10 372 036, Hypothekenforder. 5178. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Ern.-F.