1838 Bekleidungs-Industrie. auf 2./1.; ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Sicherungshypothek zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1920–1921: In Berlin: 100, – %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920. Seit Anfang 1921 auch in Frankf. a. M. u. München notiert. Hypothekar-Anleihe der Aug. Wessels Schuhfabrik: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldver- schreib. lIt. Beschluss des A.-R. von 1920, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses J. Dreyfus & Co. in Frankf. a. M. u. Bayer. Vereinsbank Fil. Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Sicherheit: Seit 16./7. 1921 Sicherungshyp. zur I. Stelle in Höhe der Anleihe. Tilg. ab 1925 innerh. 25 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 160 000 innerhalb 25 J.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Hypothek. Sicherheit wurde nachträglich am 16./7. 1921 bestellt. Zahlst.: Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1920–1921: 100, 95 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St. u. Vorz.-Aktie Lit & .. 1. Vorz.-Aktie Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B, bis 5 % Div. an St.-Aktien, dann event. ausserord. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 pro Mitgl., der Vors. u. stellv. Vors. aber M. 10 000), bis 2 % weitere Div. an Vorz.- Aktien Lit. A, Überrest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7 095 600, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 2 233 700, Kassa 573 868, Wertp. 257 541, Bankguth. 2 926 811, Beteilig. 14 828 982, Aussenstände 44 192 389, Rohmaterial., halbf. u. fertige Waren 98 744 638. —– Passiva: A.-K. 40 000 000, Teilschuldverschreib. v. 1920: 9 000 000, R.-F. 46 508 475, Ern.-Rückl. 3 708 897, Steuer-Rückl. 4 109 364, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 550 000 (Rückl. 300 000), Rückl. f. Unterst. 1 571 675 (Rückl. 500 000), nicht eingel. Anleihen einschl. Aufgeld 3463, unerhob. Zinsscheine 146 881, do. Div. 90 674, Hypoth. 57 859, Gläubiger 55 556 637, Sparguth. von Angestellt. u. Arb. 447 460, Wohnbau-Rückl. 1 000 000, Rückl. zur Verfügung des Vorst. 300 000, Beamten- u. Arb.-Grat. 1 000 000, Div. 6 750 000, Vortrag 52 140. Sa. M. 170 853 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 883 212, Abschreib. 5 570 691, Reingew. 9 902 140. – Kredit: Vortrag 48 997, Erträgnisse aus Beteilig. 1 066 130, Bruttogewinn 36 240 915. Sa. M. 37 356 044. Kurs Ende 1912–1921: 112.50, 123, –*, –, 165, –, 163*, –, –, – %. Notiert in Dresden. 97 7 —– Einführ. in München u. Frankf. a. M. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 113.25, 124.30, 110.90*, –, 165, 254.25, 163*, 210.75, 295, 664 %. Dividenden 1912–1921: St.-Aktien 8, 7, 7, 15, 20, 18, 14 £ 15 % Bonus, 14 £w 4 % Bonus, 18, 20 % (junge 10 %). C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Aug. Wessels, Augsburg; Louis Berneis, Benno Schubart, Nürnberg; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Ad. Liebmann. Berlin; Jac. Bier, Nürnberg; Stellv.; Wilh. Krippendorf, Val. Stoll, Nürnberg; Wilh. Neurath, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Gutsbesitzer, Tiefenbrunn; Komm.-Rat u. Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Justizrat Dr. Wilh. Kitzinger, München; Bank.Dir. Oskar Ernst, Nürnberg; Rentner Alfred Bräutigam, Augsburg; Grossindustrieller Hugo v. Glenck, Basel; Grosskaufm. Otto Feisenberger, Frankf a. M.; Komm.-Rat Rob. Kaess, Backnang, Bankdir. Dr. Hans Dietrich, Alb. Berneis, München. Zahlstellen: Bayerische Vereinsbank u. Fil.; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. Fil., Deutsche Bank u. Fil., Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz u. der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 100 000. Weitere Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Bamberg, u. A. E. Wassermann, Bamberg) erstere mit M. 650 000 zu 110 % u. M. 750 000 zu 130 %, davon M. 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 21./1.–5./2. 1922 zu 130 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Hypotheken: M. 73 512, verzinslich zu 4 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 186 287, Masch. 59 213, Leisten 1, versteuerte Abschr. 25 705, Fuhrpark 40 572, Kasse 31 498, Wechsel u. Schecks 138 016, Eff. 95 340, Bankguth. 25 367, Debit. 3 146 765, Vorräte 2 190 614. – Passiva: A.-K.