Bekleidungs-Industrie. 1839 1 500 000, R.-F. 207 936 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. 207 366, Ern.-Rückl. 46 735, Hypoth. 66 045, Arb.-Sparkassa u. Kaut. 42 742, Rückl. für Altersversorg. der Arb. 109 354 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 5940, Delkr. 92 180, Kredit. 3 003 551, Angestellten-Unterst.-F. 25 000, Werk- erhalt. 50 000, Masch.-Ern.-Rückl. 40 000, Talonsteuer-Rückl, 10 000, Div. 440 000, A.-R.-Tant. 20 593, Vortrag 71 936. Sa. M. 5 939 382. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 579, Unk. 1 803 571, Gewinn 747 529. – Kredit: Vortrag 206 593, Roh-Gewinn 2 482 087. Sa. M. 2 688 681. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 8, 10, 10, 10, 20, 13½, 15 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus verteilt. Vorz.-Aktien 1921: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg: Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. *Mertens & Glüer in Barmen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Glüer, Barmen; Rentnerin Witwe Aug. Mertens, Selma geb. Röth, Barmen; Rechtsanw. Hubert Keil, Elber- feld; Rechtsanw. Dr. jur. Walter Kröner, Barmen; Bankbeamter Walter Kühler, Elberfeld. Zweck: Betrieb einer Knopf- u. einer Bandfabrik u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rudolf Heinrichs, Prok. Fräulein Laura Weber, Barmen. Aufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Fabrikant Rob. Nolte, Barmen; Rentner Carl W. Neumann, Darmstadt. *Schuhfabrik Rheinland Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 9./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer: Fabrikant Alfred Alsberg, Elberfeld; Fabrikant Peter Bachmann, Alb. Benjamin, Barmen; Rechtsanw. Dr. Siegfr. Aaron, Elberfeld; Rud. Karstadt Akt.-Ges., Hamburg. Die Gründer Alsberg, Bachmann u. Benjamin sind die allein. Gesellschafter der unter Fa. Jakob Drobig zu Barmen besteh. Kommand.-Ges. u. bringen auf das A.-K. als Einlage das von der Kommand.-Ges. Jakob Drobig betrieb. Handels- u. Fabrikationsgesch. in die Ges. ein lt. Bilanz v. 1./1. 1922 mit der Bestimm., dass das Geschäft ab 1./1. 1922 als für die Akt.-Ges. geführt gilt. Danach stellt sich der Wert des Ges.-Vermögens auf M. 2 100 000. Der Wert des Einbringens ist dementspr. auf M. 2 100 000 festgesetzt. Die Ges. gewährt dafür den genannten Gründern insges. Aktien von M. 2 100 000. Zweck: Übernahme des bisher unter der Fa. Jakob Drobig, Barmen betrieb. Geschäfts- untern. u. dessen Fortführ. insbes. fabrikmäss. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. ver- wandter Artikel, sowie Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenst. mit dem Zwecke der Ges. in Bezieh. stéht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteilig., sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Ges. zwecke zu fördern. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Alfred Alsberg, Elberfeld; Peter Bachmann, Alb. Benjamin, Barmen. Aufsichtsrat: Dir. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Dir. Rud. Karstadt, Hamburg; Dir. Ernst Braunschweig, Bocholt; Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Elberfeld. *Tierhaarverwertung Mucrena, Akt.-Ges. in Beesenlaublingen. Gegründet: 5./3. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer: Gewerbe-Handelsbank A.-G., Halle a. S.; Bankdir. Joh. Reinert, Charlottenburg; Synd. Otto Kreuzberg, Fritz Wirth, Max Tischer, Halle a. S. Zweck: Ein- u. Verkauf von tierischen Rohprodukten, Verarbeit. u. Veredl. ders., ferner der freie oder auktionsmässige Verkauf von Rauch- u. Wildwaren sowie Fellen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: Geschäftsführer Alfred Boldt, Mucrena. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Dir. Rud. Bernhardt, Breslau; Dir. Otto Krüger, Berlin; Geschäftsführer Robert Johl, Fleischermeister Alb. Geike, Fleischerm. Herm. Kümmel, Fleischermeister Aug. Mangold, Halle a. S. *Berlinische Schuhvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 44. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer: Aug. Homuth, Ehefrau Ida Homuth, geb. Kockel, Frl. Margarete Homuth, Charlottenburg; Tapeziermeister Max Kraus, B.-Schöne- berg; Gärtnerin Frl. Luise Brachwitz, Charlottenburg. ――――ft * ―― ―――――――