1840 Bekleidungs-Industrie. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere auch Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Rob. Schubert, Alexander ... Frl. Olga Behm, B.-Wilmersdorf. Heinrich Bock Hutfabrik Akt.-Ges., Berlin N0O. 55, Greifswalderstr. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. 1916 Stillegung der Fabrikation von Wollhüten, dagegen Aufnahme der Haarhutfabrikation. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 555 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1919, angeb. den alten Aktionären (1: 1) zu 101 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./7. 1922 um M. 2 200 000 (also auf M. 3 300 000) in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, übernommen von einem Konsort. (S. Bleichröder, zu 110 %, angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 1: 2 zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant., ausserdem erhält der Vors. M. 3000, jedes Mitgl. M. 2000 feste Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Hypoth. 200 000, Debit. 4 976 497, Kassa 12 894, Rohmaterial. u. Waren 4 081 616, Masch. u. maschinelle Anlagen 200 000, Formen 1, Gerät- schaften 1, Kontormobil. 1, Fabrikinventar 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 1100 000, Kredit 7 517 397, unerb. Div. 1500, R.-F. 135 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer 14000 (Rückl. 4000), Grundstück-Erwerbs-K. 400 000 (Rückl. 200 000), Steuer 75 000, Tant. a. A.-R. 32 000, Div. 165 000, Vortrag 32 115. Sa. M. 9 472 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 601 967, Reingewinn 448 649. Sa. M. 1 050 616. – Kredit: Erträgnis nach Abzug sämtl. Unk. M. 1 050 616. Dividenden 1914/15–1920/21: 0, 0, 6, 12, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Norbert Levy, Dir. Ludw. Ebstein, Dir. Jos. Bosser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Hans von Maltitz, Charlottenburg; Kaufm. Siegfried Cohn, Bankier Walter Treuenfels, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. K. u. E. Buchwald Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 45. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer: Kurt Buchwald, dessen Ehefrau Eugenie Buchwald, geb. wolf, Erich Emil Buchwald, dessen Ehefrau Elisabeth Buchwald, geb. Aub, Paul Cohn (genannt Cohn-Ratibor), dessen Ehefrau Anna Cohn, geb. Herrnberg, Berlin. Die Mitgründer Kurt Buchwald, Erich Buchwald, Paul Cohn (oohn- Ratibor) bringen ihr Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1920 ein. Der Wert der Sacheinlage wird festgesetzt auf insgesamt M. 4 030 071. Hierfür erhalten: Kurt Buchwald M. 1 343 000, Erich Emil Buchwald M. 1 640 000, Paul Cohn M. 1 046 000 für vollbezahlt erachtete Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. Modeartikeln, Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie . Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à M. 1000, übern. von den Gründern § Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 8810, Eff. 280 183, Devisen 713 475, Kontokorrent 7 753 861, Waren 2 372 553, Einricht. 15 883, Grundstückerwerb 104 000, Inventar-K. Grundst. 6000, Einzahl.-K. für Aktionäre 728 250. –Passiva: A.-K. 5 000 000, Banken 74 007, Konto- korrent 4527 548, Akzepte 29 718, Pens.-F. 30 000, Rückst.-K. 1 072 257, Gewinn 1 249 484. Sa. M. 11 983 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 14 978, Devisen 342 878, Einricht. 3800, Handl.-Unk. 991 872, Dekorte 51 129, Provis. 542 906, Zs. 18 909, Reisespesen 24 828, K. dubio 17 340, Rückstell. 500 250, Gewinn 1249 484. Sa. M. 3 758 378. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 758 378. Dividende 1921: 16 %. Direktion: Kurt Buchwald, Erich Emil Buchwald, Paul Cohn (genannt Cohn-Ratibor), Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Curt Calmon; Stellv. Handelsrichter Eugen Heilfron, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wiltgonsteiner Fabrikant Siegfried Plonsk, Bankier Emil Nürnberg, Berlin.