== Bekleidungs-Industrie. 1841 Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter 7 9 Berlin N. 4, Gerichtstr. 27 – Pankstr. 13/14. Gegründet: Am 3./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Gründer siehe d. Handb. 1921/22 1. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter betriebenen Wäschefabrik. Die Ges. stellt Wäsche, insbesondere Kragen, Manschetten u. Hemden her. Sie beschäftigt eine grosse Anzahl Angest., Arb. u. Arbeiterinnen in der Fabrik, u. ausserdem in wechselnder Zahl (gegenwärtig etwa 450) Heimarb. u. -Arbeiterinnen. 1914 erhielt die Ges. Kriegs- lieferungen, die aber 1915 nachliessen; auch der Umsatz in Friedensartikeln verringerte sich im J. 1915. Das von der Ges. bei der Gründung übernommene Grundstück Chausseestr. 106 wurde 1912 für M. 715 000 mit M. 7000 Buchgewinn wieder verkauft, da die vorhandenen Räume eine Ausdehnung des Fabrikbetriebes nicht zuliessen. Die Ges. hat dagegen durch Kauf- verträge v 28./2. 1910 die aneinandergrenzenden Grundstücke Gerichtstr. 27 (Grösse 300 qR) für M. 225 000 u. Pankstr. 13/14 (Grösse 167 qR) für M. 290 000 erworben. Die Ges. führte auf dem Hinterland (Pankstrssse) des Gesamt-Grundstückes einen Fabrikbau auf, dessen Kosten M. 1 240 000 betrugen; dieser Neubau wurde 1912 bezw. 1913 bezugsfertig. Von dem- selben sind 5000 qm Fläche in eigene Benutzung der Ges. genommen, während der Rest von 6800 qm durch Vermietung verwertet werden. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1920 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co. Kom.-Ges., Berlin) erstere zu 260 %, letztere zu 100 %, davon 1000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 7./2.–22./2. 1922 zu 270 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. fünffachem Stimm- recht ausgestattet u. ab 1./1. 1931 umwandelbar in St.-Aktien oder Rückkauf zu 120 %; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. An dem Gewinn aus der Verwertung der restl. M. 500 000 St.-Aktien bleibt die Ges. mit 33 % beteiligt. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 21./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co. Kom.-Ges., Berlin) zu 205 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 vom 27./8.–15./9. 1922 zu 220 %. Hypotheken: M. 920 000 auf Grundstück Pankstrasse 13/14 u. Gerichtstrasse 27, davon M. 860 000 zur I. Stelle zu 4¼ % u. M. 60 000 zur II. Stelle zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000) Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 289 000, Patente u. Waren- zeichen 1, Masch. 1, Werkz. 1, Utensil. 1, Effekten u. Beteilig. 30 551, Kassa, Reichsbank, Postscheck, Scheck u. Bank 887 914, Debit. 3 646 471, Waren 7 281 584. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 934 245, freier R.-F. 87 000, Unterst. 20 000, Rückstell. f. Zinsbogensteuer 17 000, Hypoth. 920 000, Kredit. 3 464 843, Gewinn 692 436. Sa. M 13 135 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 181, Wohlfahrts-K. 118 372, Handl.- Unk. 2 642 437, Gewinn 692 436 (davon: freier R.-F. 63 000, Unterst. 80 000, Div. 420 000, A.-R.- Tant. 31 406, Vortrag 98 030). – Kredit: Vortrag 36 860, Fabrik-Ertrag 50 518, Waren 3 463 049. Sa. M. 3 550 427. Kurs Ende 1912–1921: 127, 145, 135*, –, 120, 133, 115*, 170, 280, 521 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912 –1921: 8, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Marx, Martin Pinn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Komm.-R. Fritz Guggenheim, Dr. jur. K. Bett; Fabrikbes. Siegfried Koch, B.-Weissensee; Rentier Nik. Witt, Wannsee; Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Carsch Simon & Co. 7 Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. In die Akt.-Ges. haben 1. die Dauer- wäsche-Ges. m. b. H., Bernheim, Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbes. von abwaschbarer (Dauer-) Wäsche. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 116 a i =― =―-――――――=―s=s: ――――t ......