1842 Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 23./5. 1916 um M. 125 000 durch Rückkauf von Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 575 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion vom 1./9.–10./10. 1921 im Verh. 1:2 zu 112.50 %. Sodann erhöht It. G.-V. vom 15./3. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bankhaus Herm. Fabian, Berlin) zu 130 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 2: 1 v. 1./8.–15./9. 1922 zu 170 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. u. Mobil. 1, Verfahren u. Schutzrechte 1, wWaren 3 059 880, Postscheck u. Kasse 111 646, Debit. u. Bankguth. 264 845, Beteil. 20 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 43 000 (Rückl. 33 140), Kredit. 885 741, rückst. Div. 42 500, do. Stempelsteuer 72 875, Rückstell. f. Talonsteuer 11 250, Steuerrückl. 100 000, Div. 260 000, Tant. 35 600, Vortrag 5408. Sa. M. 3 456 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 976, Handl.-u. Betriebs-Unk. 464 938, Reingewinn 434 148. – Kredit: Vortrag 596, Bruttogewinn 915 466. Sa. M. 916 063. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 13 %. Direktion: St. Kaczmarek. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Chemiker Walter Meissner: Stellv. Dipl.-Ing. Patentanw. Stefan Glowacki, Charlottenburg: C. Adamczewski, Breslau; Kurt Berger, Berlin; Dr. Th. Schmidt. Fürstenberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank, Dep.-K. X., Bank Przemysloweow, Industriebank A.-G., Berlin. M. Gerstel Akt.-Ges. in Berlin, Taubenstr. 54–55. Gegründet: 6./4. 1921, mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 1921. Gründer: Frau Bertha Gerstel, geb. Tapie, Breslau; Walter Gerstel, verw. Frau Talka Eger, geb. Gerstel, Berlin; Frau Nanni Gerstel, geb. Gerstel, Köln; Arthur Gerstel, Breslau. Die Akt.-Ges. übernahm 1. von der offenen Handelsges. M. Gerstel, Berlin, deren Gesellschafter: a) Frau Paula Gerstel, geb. Gerstel, b) Dr. Stephan Gerstel sind, das von derselben in Berlin be- triebene Handelsgeschäft, 2. von der Firma Moritz Gerstel, Köln, (Inhaber Paul Gerstel), das von dieser in Köln betriebene Handelsgeschäft, 3. von der offenen Handelsgesellschaft M. Gerstel, Breslau, deren Gesellschafter: a) Frau Minna Gerstel, geb. Gerstel, b) Carl Gerstel, c) Emil Mogendorf sind, das von derselben in Breslau betriebene Handelsgeschäft, 4. von der Firma M. Gerstel, Frankf. a. M., deren Inhaberin Frau Talka Eger, geb. Gerstel, ist, das von dieser in Frankf. a. M. betriebene Handelsgeschäft, u. zwar sämtliche Geschäfte mit Aktiven, Passiven, insbesondere mit Aussenständen, Lagervorräten, Modellen, Gebrauchs- mustern u. Geschäftsgeheimnissen, mit allen Abnahme- u. Anstellungsverträgen, ferner mit sämtlichen zum Betriebe gehörigen Maschinen, Gerätschaften u. Einrichtungsgegen- ständen, sowie mit dem Rechte, den Namen M. Gerstel in der Firma zu führen. Die Über- nahme der Aktiven erfolgte auf Grundlage der Übernahmebilanzen für den 31./12, 1920 zu den dort angegebenen Beträgen von insgesamt: a) M. 2 078 750 bezüglich der offenen Handelsgesellschaft M. Gerstel, Berlin, b) M. 671 250 bezüglich der Einzelfirma Moritz Gerstel, Köln, c) M. 2 453 750 bezüglich der offenen Handelsgesellschaft M. Gerstel, Breslau, d) M. 1 046 250 bezüglich der Einzelfirma M. Gerstel, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher in Berlin, Breslau u. Frankf. a. M. unter der Firma M. Gerstel u. in Köln unter der Firma Moritz Gerstel betriebenen Handelsgeschäfte, ferner Erwerb u. Betrieb von kaufmännischen Unternehmen, besonders auf dem Gebiete der Mode-Industrie u. die Übernahme von Beteilig. an solchen. Zweigniederl. in Breslau Frankf. a. M., Köln u. Baden-Baden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000, übern, von Gründern zu 100 %. Nr. 1–5000 sind voll, Nr. 5000–10 000 mit 25 % eingezahlt. Die Nr. 5001–10 000 sind in Abweichung der Bestimmung des § 214 Abs. 2 H.-G.-B., in gleicher Weise wie die voll eingezahlten Aktien gewinnberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 152 445, Postscheck u. Devisen 1 842 824, Effekten 331 146, Debit. 13 906 604, Waren 7 903 354, Mobil. 368 065, Kaut. 29 829, Einzahl. f. Aktion. 3 750 000, Grundst. 210 000. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 14 920 826, Rückst. f. Luxus- u. Umsatzsteuer 715 951, do. Körperschaftssteuer 500 000, Gewinn 2 357 490. Sa. M. 28 494 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8 085 048, Mobil. 122 681, Zs. 106 584, Rückst. f. Steuern 500 000, Gewinn 2 357 490. —– Kredit: Waren 10 910 434, Skonti 261 369. Sa. M. 11 171 804. Dividenden 1921: ? %. Direktion: Paul Gerstel, Köln; Arthur Gerstel, Karl Rudolph Gerstel, Breslau; Dr. Stephan Gerstel, Berlin; Karl Eger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Stellv. Dir. Max Grünbaum, Köln-Braunfeld; Rechtsanwalt Otto Eisner, Frankf. a. M. u. Prof. Dr. Martin Igel, Berlin.