――― 1844 Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Miete, Porti, Steuern 20 317, Haus-K. 42 676, Zs. 585, Gewinn 229 474. – Kredit: Vortrag 7303, Hausertrag 35 561, Gew. a. Hausverkauf etc. 250 189. Sa. M. 293 053. Kurs Ende 1898–1904: Alte Aktien: 150, 133.50, –, –, –, –, – %. Aufgelegt 23./6. 1898 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 waren zugelassen. Notierten in Dresden. Dividenden: Gleichb. Aktien 1912–1921: 0, 0, 0, 40, 30, 10, 20, 10, ?, 50 %. Ausserdem für 1918 20 % u. für 1921 50 % Bonus gewährt. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: C. Bolzani (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Maxim. Stein, Ludw. Gumpertz, Carlo Bolzani (in Vorst. del.), Dr. Isidor Kahn-Jaffa, Berlin; Alb. March, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Jaffa & Levin. Schuhfabrikations- und Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Dircksenstrasse 26/27. Gegründet: 31./3 1921; eingetr. 30./4. 1921. Gründer: Kaufm. Louis Wallmann, Justiz- rat Franz Hahn, Kaufm. Max Wasbutzky, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Kaufm. Siegfried Niclas, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. Leder. Die Ges ist befugt, zur Erreichung dieses Zweckes Fabriken u. Schuhhandlungen zu errichten u. zu erwerben, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, ferner sich an solchen Firmen u. Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen, welche mit der Schuhfabrikation u. dem Schuhhandel in Beziehungen stehen. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 100 bezw. 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 40 128, Postscheck-K. 39 571, Debit. 1 629 496, wWaren 4 207 297, Kaut. 1600, Mobiliar 1, Masch. 1, Leisten 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit., Banken u. Warengläubiger 3 130 286, Gewerbesteuer 200 000, Umsatzsteuer 200 000, Gewinn 387 808. Sa. M. 5 918 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 182 393, Unkost.. Gehälter usw. 2 829 051, Steuerres. 400 000, Abschreib. 152 383, Gew. 387 808. Sa. M. 3 951 636. – Kredit: Waren-K. M. 3 951 636. Dividende 1921: 12 % p. r. t. Direktion: Fabrikbes. Edmund Meyer, Kaufm. Max Wallmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Kaufm. Moritz Schwarzschild, Kaufm. Walter Loewendahl, Rechtsanwalt Dr. Sally Jaffa, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co., Chemnitz: Chemn. Bankverein. Seeler & Cohn Kommanditges. a. A. in Berlin, Kronenstr. 50/52. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer: Robert Seeler, Zehlendorf a. Wannseebahn; Eugen Buchthal, Charlottenburg; Max Herrmann, Zehlendorf a. Wannseebahn; Martin Gerechter, Berlin; Frau Therese Buchthal, geb. Wolff, Charlottenburg. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Fa. Seeler & Cohn betrieb. Damenmäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie die Erricht. von Fabrikat.- u. Handels- geschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 913 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Seeler, Zehlendorf b. Berlin; Eugen Buchthal, Charlottenburg; Martin Gerechter, Berlin; Max Herrmann, Zehlendorf b. Berlin Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Wolff, Berlin; Fabrikbes. Eugen Herz, Gross-Lichter- felde b. Berlin; Rechtsanw. Dr. Rud. Wolff, Oranienburg b. Berlin. Silber & Brandt, Hutfabrik, Akt.-Ges. in Berlin, Pappelallee 3–4. Gegründet: 25./11. 1921; eingetragen 30./12. 1921. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Das eingebrachte Geschäft gilt für die Zeit vom 1./1. 1921 als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die offene Handelsges. übernimmt die Gewähr für Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe, in der sie in der vorstehenden Aufstellung bewertet sind. Die Aktiven, die in der vorstehenden Aufstellung nicht aufgenommen sind, gehen auf die Akt.-Ges. ohne weiteres über. Zweck: Fabrikation von Hüten aller Art u. der Handel mit diesen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben.