1846 Bekleidungs-Industrie. Anlage 1, Automobil 1, Mobil. 2. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 888 877, Kredit. 43 664 306, Rückstell. 900 000, Hypoth. 1 073 411, Tratten 3 500 000, Ern.-F. 488 100, Talonsteuerres. 216 000, Rücklage 7 896 103, Gewinn 8 656 908. Sa. M. 100 283 707. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 4 685 010, Talonsteuerres. 60 000, Verwalt. 16 764 757, Dubiosen 9488, Zs. 14 287, Gewinn 8 656 908 (davon Div. 7 500 000, Tant. an A.-R. 407 580, Überweis. a. Arb Verein 200 000, do. an Beamten-Verein 60 000, Vortrag 489 327). – Kredit: Vortrag 398 995, Waren 25 811 366, G. m. b. H.-Beteil. 3 980 090 Sa. M. 30 190 452. Kurs: Eingeführt 1922 in Berlin. Dividenden 1912–1921: 9, 10, 12, 20, 15, 12, 10, 6, 15 –2 4 % Bolzs pro 1919, 25 ― Direktion: Rud. Mayer, Burg; Herm. Krojanker. Stellv. Jac. Deutsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krojanker, Charlottenburg; Stellv. Stadtr at Alfred Zweig, Burg; Jul. Lewin, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. ezigaglibent K. G. a. A., Commerz- u. Privatbank, Bernheim, Beer & Co. *Wichert-Jacoby-Weissmann-Schuhfabrik Akt.-Ges. (Wiwag) in Berlin, KRitterstr. 35. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Fabrik. Joseph H. Wichert, Brooklyn-N. Y, Arthur Jacoby, B.-Wilmersdorf; Friedrich Weissmann, Berlin; Fritz Schmidt, Neukölln; Architekt Martin Jacoby-Boy, Berlin. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem beim Patentamt Berlin eingetrag. Namen u. Warenzeichen des Kaufmanns Wichert zu versehen. b) Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. hergestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören oder dieser Branche ver- wandt sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den GAnde zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Jacoby, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Egon S. Fürstenberg, Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Friedrich Weissmann, Berlin. Aktiengesellschaft für Herren-Wäsche vorm. Diestelmeier & Landwehrmann in Bielefeld. Gegründet: 4./8. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft P. J. Blom, Enschede; August Diestelmeier, Gustav Landwehrmann, Bielefeld; Heinrich Janhsen, Nordhorn; Landgerichtsrat Dr. Heinrich Zwitzers, Bückeburg. August Diestel- meier und Gustav Eandwehrmann brachten auf das A.-K Maschinen u Geräte im Gesamt- werte von M. 22 000 ein. Zweck: Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Diestelmeier & Landwehrmann in Bielefeld geführten Betriebes zur Anfertigung von Herrenwäsche sowie der Betrieb u. die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 3 700 000 in 3700 Aktien erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 3627, Bankkto 112 252, Effekten 2000, Konto- korrent 636 456, Postscheck 821, Immobil. 249 730, Mobil. 61 632, Masch. 206 657, Waren 756 071, Verlust 219715. – Passiva: A.K. 300 000, Kapitalkto Blom 1402 000, Kontokorrent 546 965. Sa. M. 2 248 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 26 138, Betriebsunk. 86 483, Hand- lungsunk. u. Einrichtungskosten 300 257, Abschreib. 22 961. – Kredit: Warenrohgewinn 214 334, Mobilienverkauf 1790, Verlust 219 715. Sa. M. 435 840. Dividende 1921: 0 %. Direktion: August Diestelmeier. Aufsichtsrat: Derk Jan Blom, Henri Bartinus Peteri, Enschede; Landgerichtsrat Dr. Zwitzers, Bückeburg. *Favi Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich; Erich Heink, Notariatssekretär Ludwig Kaspers, Bonn. Zweck: Konfektion und Vertrieb von Kleidungsstücken. Vornahme von Geschäften, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Die Ges. ist befugt, sich an ähn- lichen Unternehmungen zu beteiligen.