Bekleidungs-Industrie. 1847 Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Heink, Bonn. * Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Haarverarbeitungs-Akt.-Ges. 0 * 0 0 0 7 (vorm. M. S. Brann & Comp. Rawitsch) in Breslau. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Leo Brann, Breslau; offene Handelsges. Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M., offene Handelsges. E. Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Emil Mendelsohn, Dominium Gutow; Justizrat Siegmund Cohn, Breslau. Zweck: Einkauf, Be- u. Verarbeitung und Vertrieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erweiterung des früher unter- der Firma M. S. Brann & Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm, zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 5900 Inh-St.-Aktien u. 100 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Leo Brann, Breslau. Aufsichtsrat: Justizrat Siegmund Cohn, Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Ernst Kahn, Frankf. a. M. *Eduard Hammer Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Konsul Rich. Hammer, Fabrikdir. Karl Kaufmann, Fabrikdir. Oscar Schloss, Alb. Hammer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Ed. Hammer G. m. b. H., Dresden. Die Mitgründerin, die Ed. Hammer G. m. b. H., bringt das von ihr betrieb. Fabrikunternehm., das die Herstell. von Schuhwaren all. Art z. Gegenstand hat, mit allen Aktiven u. Schulden und insbes. mit dem Rechte zur Weiterführ. der Firma in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren all. Art, insbes. die Fortführ. des bisher von der Eduard Hammer G. m. b. H. Dresden, Augsburger Str. 1a u. 1b, betrieb. Schuhfabrikunternehm., ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art, sowie Be- teilig. an allen mit Fabrikat. u. Handel von Schuhwaren zns.hängenden Unternehm. 6903 1 M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Karl Kaufmann, Fabrikdir. Oscar Schloss, Alb. Hammer, Dresden. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Hammer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Dr. med. Hugo Schloss, Berlin; Privatmann Kurt Fritz Rosenberg, Hamburg. *Hutindustrie-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 28./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Dresden; Rentier Napoleon Most, Oberlössnitz-Radebeul; Julius Herm. Walther Spiegler, Dr. med. Th. Jul. Arndt, Dresden; Priv.-Sekretär Georg Hans Joachim Major, Hellerau. Der Fabrikbes. Kurt Fritzsche bringt in die Ges. ein: Waren (Geflechte. Rohstoffe für Hut- fabrikation usw.), wie sie näher bezeichnet sind, das Verwaltungsgebäude Viktoriastr, 5/7 in Dresden. Der Geldwert für diese Gegenstände ist festgesetzt auf M. 550 000 für die Waren, M. 1 600 000 für das Verwaltungsgebäude, M. 100 000 für Utensilien. Die Akt.-Ges. gewährt ls Entgelt für die eingebrachten Gegenstände dem Fabrikbesitzer Kurt Fritzsche nom. M. 2 250 000 Aktien. Der Kfm. Walter Spiegler in Dresden bringt in die Ges. ein: das Fabrikgrundstück Haydnstr. 37 Blatt 1945 des Grundbuchs für Striesen, Masch. u. sonst. Fabrikeinrichtungsgegenstände, Holz- u. Eisenformen. Der Geldwert für diese Gegenstände ist festgesetzt auf M. 450 000 für das Fabrikgrundst., M. 250 000 für Masch. u. sonst. Fabrik. einrichtungsgegenstände, M. 50 000 für Holz. u. Eisenformen. Die Akt.-Ges. gewährt dem Kfm. Walther Spiegler hiergegen nom. M. 750 000 Aktien zu pari. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit allen in das Gebiet der Hutfabrikation gehör. Waren, die Erricht., der Erwerb, Veräusser., die Pacht. u. Verpacht. von Betrieben, die diesem Zweck dienen, sowie die Beteilig. an solchen in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt.: übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Heinr. Reinh. Gustav Lehmann, Emil Herm. Voigt, Syndikus Dr. jur. Joh. Martin Fritzsche, Dresden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Fritzsche, Dresden; Rentier Napoleon Most, Oberlössnitz- Radebeul; Dr. med. Th. Julius Arndt, Dresden.