1848 Bekleidungs-Industrie. Heinrich Thiele Aktiengesellschaft in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Bis 23./3. 1922 lautete die Firma: Actien-Gesellschaft für Leder- Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Während des Krieges erhebliche Heereslieferungen. Kapital: M. 4 000 000 in 2250 Aktien à M. 300 u. 3325 Aktien à M. 1000. Urspr. erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1921 um M. 1 325 000 (also auf M. 2 000 000) in 1325 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, an eine von der Darmstädter Bank, der Dresdner Bank und dem Bankhaus Gebr. Arnhold geführte Gruppe in der Weise zu begeben, dass zunächst nom. M. 587 500 zum Nennwert übern. und zum Nennwert den Gründern oder deren Rechtsnach- folgern überlassen werden. Des weitern übernahm die Gruppe nom. M. 675 000 zu 115 % und hat den Aktionären zu 122½ % auf je M. 3000 alte M. 3000 neue Aktien zum Bezuge angeboten. Die restlichen M. 61 500 werden zu 150 % übern. und dem A.-R. und Vorstand zum gleichen Kurse zur Verfüg. gestellt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Industrie Fil. Dresden, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold in Dresden) u. zwar M. 1 000 000 zu 100 % u. M. 1 000 000 zu 172 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. (6000: 3000) vom 3./5.–20./5. 1922 zu 180 %. Die. restl. M. 1 000 000 St.-Aktien wurde den Gründern zu pari angeb. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.) bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 145 000, Inv. 1, Masch. u. Werkzeug 1, Effekten 421 029, Kaut.-Effekten 4404, Effekten-Zs. 6135, Kassa 20 025, Debit. 5 005 422, General-Fabrikat.-K. 2 955 264. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 705 042, Div.-R.-F. 300 000 (Rückl. 291 919), unerh. Div. 486, f. ausgel. Genussscheine 1920, Talonsteuer 6075, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 377 396 (Rückl. 100 000), Kredit. 4 365 570, Jubiläumsgeschenk an Be- amte u. Arb. 175 000, Div. 600 000, Vortrag 25 793. Sa. M. 8 557 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 391 014, Effekten 959, Reingewinn 1192 712. – Kredit: Vortrag 24 408, Eingang zweifelh. Aussenstände 101, Zs. 69 651, General- Fabrikat.-K. 2 490 524. Sa. M. 2 584 685. Kurs: Ende 1912–1921: 205, 177, 125*, –, 250, –, 225*, 250, 440, 820 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912–1921: 10, 8, 18, 30, 30, 25, 20, 30, 30, 30 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Fr. Heinr. Thiele, Curt Böhme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Konsul E. A. Mittasch, Stellv. Baurat Ph. Wunder- lich, Bank-Dir. Kurt Kästner, Dresden; Komm.-Rat Stadtrat Johs. Arnold, Grossenhain. Zahlstellen: Dresden: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Dresden, H. G. Lüder (Zweig- stelle der Darmstädter u. Nationalbank). =Fröhlich & Lipmann, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./7. 1922; eingetragen 15./8. 1922. Gründer: Paul Fröhlich, Düsseldorf; Arthur Nahm, Mannheim; Hugo Robinson, Berlin; Frau Berta Fröhlich, geb. Lipmann, Hermann Levy, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Das Unfernehmen darf auch die vorerwähnten Waren herstellen oder herstellen lassen, sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Mit Genehmigung des A.-R. darf die Ges. Zweigniederlassungen errichten und deren Firma bestimmen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. vou den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Fröhlich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Paul Marx, Julius Lipmann, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Arthur Nahm, Mannheim; Hugo Robinson, Berlin. Stiel & Rindskopf, Akt.-Gies. in Elberfeld. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 31./5. 1921; Gründer: Kaufm. Walter Stiel, Kaufm. Werner Stiel, Kaufm. Julius Stiel, Privatier Leo Rindskopf, Elberfeld; Dir. Herm. Meyer, München-Gladbach. Zweck: Grosshandel mit Kleiderstoffen. Die Ges. ist berechtigt, andere handeltreibende u. ergänzende Unternehmungen zu diesem Zwecke zu errichten oder anzugliedern, Be- teiligungen einzugehen, alle Geschäfte zu betreiben, die dem Hauptzwecke zu dienen be- stimmt sind, u. Niederlassungen an anderen Orten u. in anderen Ländern zu gründen.