Bekleidungs-Industrie. 1 849 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Einricht 51 654, Kraftwagen 310 400, Wertpap. 312 381, Waren 5576193, Kassa 2300, Postscheckguth. 107 648, Bankguth. 5 963 179, Buchforder. 10 429 842, Hinterleg. 85 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 7 371 928, Delkr.-Kto 1 128 443, Rückst. für schwebende Prozesse 3 258 800, Rückst. für Verluste aus laufenden Abschlüssen 6 250 000, Reingewinn 4 329 428. Sa. M. 24 338 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkost. 8 239 116, Wertpap. 146 323, Del- kred.-Kto 1 128 443, Rückst. für schwebende Prozesse 2 500 000, Rückst. für Verluste aus- laufenden Abschlüssen 6 250 000, Reingewinn 4 329 428 (davon R.-F. 2 00 000, do. II 1 800 000, Tant. 440 590, Div. 90 000, Einzahl. des A.-K.-Restes 1 500 000, Vortrag 298 838). – Kredit: Waren 22 399 646, Kraftwagen 193 665. Sa. M. 22 593 311. Dividende 1921/22: 18 %. Direktion: Kaufm. Walter Stiel, Kaufm. Werner Stiel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Julius Stiel, Privatier Leo Rindskopf, Elberfeld: Dir. Herm. Meyer, München-Gladbach; Rechtsanwalt Hans Goldschmidt, Elberfeld; Kaufm. Bernh. Weyl, München-Gladbach. Schuhfabriken Haug & Leonhardt Akt.-Ges. in Eppendorf, Sa. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./3. 1922. Gründer: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Herm. Kurt Leonhardt, Luise verw. Haug, geb. Bernhard, Julius Ferd. Walter Haug, Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf; Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin; Fabrikbes. Emil Stecher, Frei- berg; Firma Pag, Akt.-Ges. für Industrie und Technik, Basel. Die Gründer Hermann Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Hermann Kurt Leonhardt, Luise verw. Haug, geb. Bernhard, Julius Ferdinand Walter Haug und Wilhelm Ferdinand Reinhold Haug bringen in die Aktienges. ein das Unternehmen der offenen Handelsgesellschaft Haug & Leonhardt in Eppendorf nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1920, mit dem Recht der Fortführung der Firma Haug & Leonhardt und mit der Massgabe, dass das Geschäft der Firma als vom 1./1. 1921 ab für Rechnung der Aktienges. geführt gilt, dass die Aktienges. alle Aktiven und Passiven der offenen Handelsges. übernimmt, dass auf die Aktienges., insbesondere auch alle gewerblichen Schutzrechte, alle Ansprüche und Verpflichtungen aus laufenden Verträgen der Firma übergehen. Das Einbringen erfolgt zu den nachstehenden Werten: Grundstücke M. 2 570 000, Maschinen und Betriebsinventar M. 980 000, Rohstoffe, Halb- fabrikate und fertige Waren M. 7 041 725, Aussenstände und Bankguthaben M. 2 631 911, Kasse 63 186, Wertpapiere M. 537 232, Beteiligungen M. 61 000, Aktivhypotheken M. 34 150, Fernsprechersicherheit M. 9200, Anspruch aus einer Lebensversicherung M. 99 510, zu- sammen M. 14 027 914. Zweck: Übernahme und Fortführung der im Jahre 1891 gegründeten unter der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf betriebenen offenen Handelsges., welche sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Schuhwaren befasst. Die Ges. ist berechtigt, sich aucb an anderen Unternehmungen zu beteiligen, solche aufzukaufen und ihrem Betriebe an- zugliedern sowie neue Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlassungen in anderen Orten in und ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1921: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 2 467 000, Masch. u. Be- triebsinventar 784 500, Aussenstände u. Bankguth. 8981 342, Kassa, Postscheckguth., Effekten, Hypothen u. Beteilig. 1 471 027, Fabrikationskto u. Warenlager 6 143 447. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit 12 556 348, Reingewinn 1 140 969. Sa. M. 19 847 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 9 267 744, Abschreib. 706 763, Rein- gewinn 1 140 969. Sa. M. 11 115 477. – Kredit: Gewinn auf Fabrikationskto M. 11 115 477. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Herm. Kurt Leonhardt, Wilh. Ferd. Reinh. Haug. Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Emil Stecher, Freiberg; Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. X Bison Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 24./1., 6./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer: Emil Brill, Georg Anschütz, Fabrikant Bruno Anschütz, Zella-Mehlis; Albr. Bockstiegel, Schmalkalden; Max Scholz, Leipzig; Fa. Wachenfeld & Gumprich, Zella-Mehlis; Fabrikant Karl Wilmshöfer, Erfurt. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Schuh- u. Lederwaren aller Art. Die Ges. darf sich an Unternehm., deren Geschäftsbetr. zu dem vorgedachten Gewerbe in Bezieh. steht, beteil. u. zu diesem Behufe auch Aktien von A.-G. u. Kommanditges. a. A. sowie Geschäftsant. von G. m. b. H. erwerben.