――――――― 1850 Bekleidungs-Industrie. * Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Karl Wilmshöfer, Erfurt; Emil Brill, Zella-Mehlis. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Oehring, Georg Anschütz, Fabrikant Bruno Anschütz, Zella- Mehlis; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Max Scholz, Leipzig. M. & L. Hess, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer: Ver- witwete Frau Iherese Hess, Kaufleute Maier Hess, Georg Hess, Leo Hess, Alfred Hess u. Adolf Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Die Gründer brachten auf das A.-K. ein das in Erfurt unter dei Firma „M. & L. Hess Schuhfabrik“' betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Einbringungsbilanz vom 30./9. 1913. Der Preis aller Einlagen war auf M. 4 693 516.77 festgesetzt, also nach Abzug der übernomm. Passiva auf M. 4 285 000 u. wurde den 6 Gründern durch 4285 Aktien zum Nennwert gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Die Ges. besitzt die Grundstücke mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 91, Wohnhaus mit Fabrikgebäude, nebst Hof u. Hausgarten, Moltkestr. 92, an der Schacht- meyer- u. Moltkestrasse, Wohnhäuser Schachtmeyerstrasse 13, 15, 18 u. 20, Leipzigerstr. 80. Das gesamte bewegliche Betriebsvermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kom- mandit-Ges. in Erfurt über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführt. Die Grundstücke verbleiben im Besitze der Akt.-Ges. Im Jahre 1919/20 erwarb die Ges. das in Erfurt, Leipziger Strasse 80, belegene Fabrikgrundstück und vermietete es an die Firma Heil- bronner & Co. zur Absatzfabrikation. Die Grundstücke Schachtmeyerstr. 15/18, sowie das Wohnhausgrundstück Kruppstr. 12 in Erfurt wurden 1922 erworben. Das Unternehmen be- teiligte sich an: Holzindustrie G. m. b. H., Ilmenau, welche ein Sägewerk, verbunden mit einer Kistenfabrik, in Ilmenau errichtete. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 500 000, begeben zu pari, davon eingez. 25 %. Hypotheken: M. 617 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Nichteingez. A.- K. 1 125 000, Aussenstände 7 873 028, Beteil. 205 000, Grundstück u. Gebäude 1 982 000, Heizungs- u. Gasleit. -Anlage 8000, Masch., Transmiss. u. Treibriemen 87 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 600 000, Rückst. für Gewinnanteilscheinbogen-Steuer 120 000, do. für Grunderwerb- steuer 20 000, do. für Wohlf.-Zwecke 110 270, Aussenstände-Bew.-K. 400 000, Hypoth. 617 000, noch unbez. Steuern 86 500, Gläubiger 1 891 000, Werkerhalt. 500 000, Gewinn 335 257. Sa. M. 11 280 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 877 209, Grundstücks- u. Gebäude- Unk. 446 796, Steuern 48 543, Hypoth.-Zs. 25 733, Abschr. 115 466, Werkerhalt. 500 000, Gewinn 335 257. – Kredit: Vortrag 263 094, Miéten u. Entschäd. 2 085 911. Sa. M. 2 349 006. Dividenden 1912/13–1920/21: 12, 10, 12, 15, 12, 12, 12, 0, 0 %. Direktion: Georg Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex Heilbrun Erfurt; Rentier Ludwig Heilbronner, Augsburg. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Ad. Stürcke. *Joh. Lang, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 24./2., 5./5. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer: Fabrik. Joh. Lang, Bankdir. Paul Günther, Frau Emmy Günther, geb. Wagentrotz, Gustav Lohoff, Otto Stiebritz, Erfurt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Lang. Erfurt, betriebenen Schuhfabrik u. die Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Die Ges. ist weiter berechtigt: 1. Herstell. von Artikeln aufzunehmen, die ein den Schuhwaren ver wandtes Gebiet betreffen, 2. Handel mit Schuhwaren zu betreiben, 3. an Firmen oder Geschäften sich zu beteiligen, die Schuhwaren oder diesen verwandte sti herstellen oder Handel mit solchen Waren treiben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 19 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Lang, Erfurt. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Günther, Erfurt; Bankdir. Otto Günther, Eisenach; Otto Stiebritz, Erfurt. *Westdeutsche Wäschefabrik Willi Weyl Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer: Willi Weyl, Jul. Rosenberg, Siegfr. Bach, Essen; Bankier Ludwig Elkan, Bank- Dir. Jos. Loewenstein, Düsseldorf. Der Gründer Willi Weyl, Essen, bringt als. Sacheinlage ein sein unter der Fa. Westdeutsche Wäsche-