Bekleidungs-Industrie. 1851 fabrik Willi Weyl, Essen betrieb. Geschäft mit Aktiven u. Passiven, einschl. der Fa. gemäss der dem Ges.-Vertrage beigefügten Bilanz. Zweck: Verarbeit. von Webstoffen, insbes. Herstell. von Wäsche u. ähnlichen Gebrauchs- gegenständen sowie Handel mit Webwaren u. Wäsche aller Art. Die Ges. ist berecht., Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Bezieh. steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Hessänttsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willi Weyl, Jul. Rosenberg, Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Loewensein, Bankier Ludwig Elkan, Dr. rer. pol. Ernst Löwenstein, Düsseldorf. *Frankfurter Strohhutfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 11./4. 1922. Gründer: Ferd. Kahn, Siegm. Kahn, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Moritz Mayer, Heidelberg; Dr. Adolf Katzenstein, Rechtsanwalt Paul Gross, Frankf. a. M Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten, insbes. auch Übernahme u. Weiterführ. d. Frankf. Strohhutfabrik S. Kahn & Cie. in Frankf. a. M. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akten, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ferd. Kahn, Siegm. Kahn, Paul Gross, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Moritz Mayer, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Bankier Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. *Schuhfabrik Kowes & Schütz Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer: Fabrikant Max Kowes, Fabrikant Ed. Schütz, Prokurist Rud. Wahl, Bücherrev. Salomon Feitler, Wilh. Gromer, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. von Kinderschuhen, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Kowes & Schütz Kommanditges. zu Frankf. a. M. be- triebenen Unternehmens. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Max Kowes, Fabrikant Eduard Schütz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Prinz Eberwyn zu Bentheim u. Steinfurt, Wiesbaden; Heinr. Lindar, Leopold Moch, Wilh. Gromer, Rechtsanwalt Dr. Adolf Katz, Frankf. a. M. Korsettfabrik Karl Riese, Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Fabrikant Karl Riese, Göppingen, dessen Ehefrau Elisabeth Riese, geb. Doni; Erwin Bohner, Cannstatt; Heinr. Klotzbücher, Stuttgart; Fabrikant Ludwig Kübler, Göppingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Korsetten u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben. sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen und Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Riese. Aufsichtsrat: Dir. Paul A. Zilling, Stuttgart; Privatmann Gustav Haueisen, Göppingen; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Berlin-Gubener Hutfabrik Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn in Guben. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Der Sitz der Ges. wurde It. G.-V.-B. v. 10./12. 1906 von Berlin nach Guben veriegt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn u. Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 1876 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft. Zweck: Herstell. von Hüten u. sonst. Erzeugnissen, ineßes der Fortbetrieb der früheren Hutfabriken A. Cohn u. Berthold Lissner in Guben. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von- 935 qR oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1888 erwarb