Bekleidungs-Industrie. 1853 *Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath Akt.-Ges. in Hannover-Langenforth-Süd, Stader Chaussee 33. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Fabrikanten Erich Gompertz u. Rudolf Meinrath, die Witwen Bertha Gompertz, geb. Heinemann u. Agnes Meinrath, geb. Heinemann, Hannover, Fabrikant Iwan Meinrath, Essen. Zweck: Erwerb des bislang von der off. Handelsges. in Firma Gompertz & Meinrath betrieb. Handelsgeschäfts u. seine Fortführung, der Erwerb von Handelsgeschäften und Fabrikationsgeschäften dieser Art und die Beteilig. an solchen Geschäften und Betrieben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Erich Gompertz, Rudolf Meinrath, Hannover. Aufsichtsrat: Dr. Engelbert Philipp, Julius Schlinck, Hamburg; Fabrikbes. Bernhard Fuchs, Betriebsdir. Leo Niebyl, Kaufmann Hans Wolfes, Bankdir. Otto Bollmann, Hannover; Kaufmann Iwan Meinrath, Essen. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten-Akt-Ges. in Kiel. Gegründet: 30./6. 1922; eingetragen 14./8. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Walther Stier, Berlin-Lichterfelde; Rich. Goetze, Charlottenburg; Heinr. Oetken, Berlin; Hans Johnsen, Charlottenburg; Landwirt Siegfr. von Oppel, Berlin-Lichterfelde. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Webstoffen aller Art und der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolf Linning, Kiel; Ulrich von Dieskau, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Dr. Emil Stempel, Bankier Louis Michels, Fabrikant Adalbert Stier, Berlin; Assessor a. D. Dr. Erich Dickow, Lichterfelde. Schuhfabrik Confluentia Josef Cornelius jr. Akt.-Ges. in Koblenz. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Jos. Cornelius jr., Koblenz; Bankhaus Bass & Herz, Frankf. a. M.; Bankhaus Joh. Pet. Clemens, Koblenz; Bankhaus Comes & Co., Berlin; Bankhaus Gebr. Sulzbach, Fa. Merkur, A.-G. für Industrie u. Handel, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. von Gegenst. der Fussbekleidungsind. j. Art u. Handel mit verwandten Artikeln sowie die Erwerb. u. Verwert. von einschläg. Patenten u. sonst. Schutzrechten u. die Vornahme aller zur Erreich. ihrer Zwecke dienl. Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? 1922 erhöht um 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Jos. Cornelius jr. Aufsichtsrat: Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Bankier Dr, Th. Clemens, Koblenz; Bankier Hans von Becker, Berlin; Bankier Alb. Cahn, Dr. Carl Vogel, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Klaus Mohr, Koblenz. xVereinigte Hutwerke Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 15./4. 1922; eingetragen 13./5. 1922. Gründer: Fabrikant Joh. Arnold, Guben; Karl Fleiner, Mannheim; Kurt Schmidt, Guben; Erich Philipp Meyer, Köln; Ernst Silberberg, Herm. Silberberg, Köln-Lindenthal; Franz Ullmann, Darmstadt; Fa. Silberberg & Mayer, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an anderen Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges. Insbes. sollen die Geschäfte der Firmen Silberberg & Meyer, Köln-Sülz, A. Rosenthal & Co., Darmstadt, Gubener Hut- fabrik Steinke & Co. G. m. b. H. sowie Arnold & Fleiner G. m. b. H. Guben, erworben u. fortgeführt werden. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: Fabrikant Generaldir. Ernst Silberberg, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Fabrikanten Karl Fleiner, Mannheim; Alex Feldheim, Barmen; Staats- anw. Dr. Wilh. Haas, Heidelberg; Paul Falkenstein, Köln. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 26./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer: Siehe Teil I d. Handb. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit