1854 Bekleidungs-Industrie. in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteilig. an anderen Unternehm. Der Grundbesitz in Kornwestheim beträgt 6 ha 21 a, wovon 3 ha 24 a über- baut sind. Beschäftigt werden ca. 2100 Arbeiter u. 300 Beamte. Jahresproduktion etwa 1 500 000 Paar Herren- u. Damenstiefel. Die über ganz Deutschland verbreitete Tochter- Ges., die Salamander-Schuhges. m. b. H., wird unabhängig von der Akt.-Ges. geführt. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 500 000. Die a. o. G.-V. v. Nov. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 St.-Aktien u. Umwandl. der bis- her. 10 500 Aktien in Vorz.-Aktien; letztere mit den Nr. 1–10 500 sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation ausgestattet. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 16./11. 1920 weiter um M. 15 000 000 erhöht worden. Weiter erhöht IKt, G.-V.y um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu pari. Die bisher. Vorz.-Aktien sind lt. gleicher G.-V. in St.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 7 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 21./11. 1919, rückz. zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Württembergischen Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stuttgart oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1925 in 15 gleichen Jahresraten durch jährl. Auslos. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, Bank für Handel und Industrie Fil., Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Zulass. in Stuttgart erfolgte 1920. Kurs Ende 1920 – 1921: –, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % in R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann besond. Rückl., 5 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 feste Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. bezw. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 155 767, Gebäude 1 028 020, Masch. 1, Effekten 1 108 750, Kassa 350 812, Bankguth., Wechsel u. Schecks 17 069 680, Beteilig. 32 126, Debit. 42 144 814, Waren 20 146 811. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 5 000 000, Kredit. 32 877 235, Wohlf.-K. 1 025 000, Ern.-F. 3 000 000, R.-F. I 630 804, do. II 2 150 000, Talonsteuer 213 000, Grunderwerbssteuer 3378, Gewinn 7 137 365. Sa. M. 82 036 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 24 834 441, Abschreib. 1 281 570, Überweis. an Wohlf.-Kto 500 000, do. Ern.-F. 3 000 000, Gewinn 7 137 365, (davon: K.-F. 409 718, do. II 1 000 000, Div. 4 500 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 500 000, Vortrag 727 647). – Kredit: Vortrag 516 701, Brutto-Ergebnis 36 236 675. Sa. M. 36 753 376. Dividenden: 1916–1921: 7, 7, 7, 7, 7, 15 %; 1919–1920: Vorz.-Aktien je 6 % Direktion: Ernst Sigle, Christof Sigle, Dr. Alex Haffner, Dr. R. Silbereisen, Dr. Herm. Weil. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Levi; Stellv. Fabrikant Jakob Sigle, Kornwestheim; Oberfinanzrat Adolf Klett, Bankier Ludwig Raff, J. Rothschild, Finanzminister a. D. Dr. Liesching, Stuttgart; Gen.-Dir. Sem Levi, Berlin; Dr. med. Theod. Herrmann, Boeckingen. Aus dem Betriebsrat delegiert: Bühler, Laib. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Richard Grabe & Richter Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 14./11. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: Handelsrichter Joh. Lehmann, Vermögensverwert. G. m b. H., Komm-Rat Paul Franke-Augustin, Leipzig; Synd. Aug. Reichwaldt, Altenburg; Dir. Max Friedr. Hennig, offene Handelsges. Fa. Rich. Grabe & Richter, Leipzig. e Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. Textilwaren aller Art u. Handel mit solch., bes. Fortführ. des gleichart., bisher unter d. Firma Rich. Grabe & Richter in Leipzig, Lange Strasse 7, betrieb. Unternehm. Zur Erreich. dies. Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehm. sowie alle Rechtshandl. vorzunehmen, die mittelbar oder unmittelbar dem Ges.-Zwecke dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rich Grabe, Hans Prater, Leipzig. Aufsichtsrat: Handelsrichter Joh. Lehmann, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Dir. Max Fried. 7 Hennig, Leipzig; Synd. Aug. Reichwaldt, Altenburg. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 501 776 sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von Reise-, Sportartikeln u. anderer verwandter Waren. Kapital: M. 3 000000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1918 beschloss Erhöhung um M. 250 000; angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1920 beschloss Kap-Erh. um M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb den alten Aktionären 3: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 1 750 000 in 1750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 120 %.