Bekleidungs-Industrie. 1855 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 480 000, Fabrikeinricht. 25 000, Kassa 8219, Postscheckamt 17 752, Wertp. 39 702, Waren 2 487 443, Debit. 2 421 951. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 75 000, Kredit. 3 204 284, Hypoth. 285 000, unhob. Div. 400, Gewinn 665 383. Sa. M. 5 480 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. u. Angestellten-Versich. 84 214, Steuern 330 078, Abschreib. 12 194, Gewinn 665 383. – Kredit: Vortrag 24 193, freigewordene Rückl. 199 665, Saldo des allg. Erträgnis-Kto 874 011. Sa. M. 1 097 870. Dividenden 1913–1920: 10, 25, 20, 20, 20, 10, ?, 20 % – M. 150 Bonus. Direktion: Iwan van Oss, Rich. Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Richard Schulze, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Motz, Leipzig; Max Neumark, Hamburg. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Hermann Reinhardt, Akt.-Ges. in Leisnig. Gegründet: 1./6., 4./8. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Frau Johanne Auguste Rein- hardt, geb. Fischer, Frau Johanna Martha Reinhardt, geb. Lüth, Frau Klara Frieda Helene Reinhardt, geb. Thümmler, Leisnig; Lehrer Herm. Arthur Reinhardt, Limbach i. Sa.; Buchhalter Adolph Rich. Kühn, Fischendorf. Zweck: Pachtweiser Fortbetrieb des bisherigen Geschäftsbetriebs der Firma Herm. Reinhardt, Leisnig, Wasch-, Bleich- u. Plättanstalt, Färberei u. chemische Reinigung, sowie die Errichtung u. der Betrieb einer Rauchwarenzurichterei u. Fellfärberei. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Kurt Reinhardt, Alb. Georg Reinhardt, Moritz Herm. Reinhardt jun., Leisnig. Aufsichtsrat: Dampfwäschereibes. Moritz Herm. Reinhardt sen., Leisnig; Dir. a. D. Friedr. Viktor Brenner, Fabrik-Dir. Oskar Willy Hammer, Dresden. *Carl Goldschmidt Hufabrimk Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 21./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Gründer: Verwitw. Frau Marie Gold- schmidt, geb. Heymann; Heinrich Goldschmidt, Fa. Carl Goldschmidt G. m. b. H., Lucken- walde; Priv.-Doz. Dr. med. Werner Budde, Halle a. S.; Fabrikbes. Georg Schlesinger, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten aller Art, insbes. die Übernahme u. Fortsetz. des bisher in Luckenwalde unter der Fa. Carl Goldschmidt G. m. b. H. betriebene Hut- fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Heinr. Goldschmidt, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Bankier Oskar F. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Geh. Reg.-Rat von Flotow, Berlin; Bankier Andreas von Berenberg-Gossler, Hamburg; Fabrikbes. Dr. phil. Franz Kuhlo. Fabrikbes. Georg Schlesinger, Privatdozent Dr. med. Werner Budde, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Berlin. * Manes-Schuh Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: Siegfr. Salomon, Max Salomon, Mainz; Frau Joh. Salomon, geb. Manes, Witwe des Rentners Alb Sam. Salomon, Frau Elise Baer, geb. Herz, Witwe des Saly Baer, Frau Flora Drey, geb. Levis, Wiesbaden; Witwe des Rentn. Simon Drey, Manes-Schuh G. m. b. H., Höchst. Zweck: Vertrieb von Fussbekleid. aller Art, insbes. von Manes-Schuhen, sowie der Handel mit Leder u. verwandten Art. u. Herstell. von Schuhwaren Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, Handelsgeschäfte zu betreiben u. sich an anderen Unternehm. aller Art in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Fritz Salomon, Max Salomon, Mainz. 8 Aufsichtsrat: Bankdir. Albert Kahn, Mainz; Gen.-Dir. Karl Dressel, Erfurt; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Fuld, Konsul Gerhard Schiffmacher, Mainz. * Albert Nahm & Sohn Akt.-Ges.' in Mannheim. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Michaelis Israelski (i. Fa. Israelski & Robinson Akt.-Ges.), Berlin; Paul Fröhlich (i. Fa. Fröhlich & Lippmann), Düsseldorf. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Das Unter- nehmen darf auch die vorerwähnten Waren herstellen oder herstellen lassen, sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben u. Interessen- gemeinschaftsverträge abschliessen.