* 1856 Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel H eumann, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Mannheim; Michaelis Israelski, Berlin; Paul Fröhlich, Düsseldorf; Bank-Dir. Louis Hockenheimer, Otto Baum, Mannheim. Rauchwaaren-Zurichtereiund Färberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Louis Walter's Nachfolger in Markranstädt betriebenen Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei, sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb industrieller Artikel, die Beteilig. bei solchen Unternehm. u. die Ausbeutung von Patenten. Das Werk der Ges. besteht aus zwei Betrieben. Das Zentralwerk erhebt sich auf einem Grundstück von 8630 qm Fläche, von denen 9400 qm bebaut sind. Die im Jahre 1918 für M. 450 000 erworbene Abteil. Carl Debus befindet sich auf einem Grundstück von 8390 qm, wovon 3090 qm bebaut seind. Beide Betriebe besitzen eigene Licht- u. Kraftanlagen von rd. 200 PS. Ausserdem sind 10 Motoren mit ungefähr 160 PS. an die Leipziger Landkraft- werke A.-G. in Kulkwitz angeschlossen. Die Ges. betreibt die Zurichtung u. Färbung aller Arten von Pelzfellen in Lohn u. stellt ausserdem Kanin für eigene Rechnung her. Beschäftigt werden ungefähr 900 Arb. u. Angestellte. Umsatz 1918–1920: M 6 168 290, 11 614 149, 37 286 565. Kapital: M. 24 000 000 in 23 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 2 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zu 150 % davon M. 1 800 000 den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 % während die restl. M. 400 000 zu 150 % von der Ges. zugunsten der Arb. u. Ange- stellten, die die jeweilige Div.-Auszahl. erhalten, übernommen wurden. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14/12. 1921 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig) zu 150 %, davon M. 6 000 000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 vom Jan. — 10./2. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch und 11 fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 150 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 11 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. a. o. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. je Mitgl., der Vors. M. 4000), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Die Arbeitnehmerschaft erhält alljährlich nach der über die Gewinnverteilung beschliessenden G.-V. einen Betrag ausgezahlt, der der Div. auf ein A.-K. von M. 400 000 gleichkommt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 700 000, Arb.-Wohnstätten 200 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Heiz- u. Trockenanl. 1, Materialtransport- u. Entstäub.-Anl. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 300 001, Patente 1, Versich. 122 782, Debit. 4 465 406, Guth. bei Banken 13 166 314, Kassa 187 245, Wechsel 316 362, Effekten 1 029 298, Fabrikation 1 115 376, Waren 5 363 018. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 870 175, Extra-R.-F. 180 000, Talonsteuer- Rückl. 8800, Wohnhausbau-Rückl. 1 250 000, Steuern-Rückl. 2 000 000, unerhob. Div. 8700, Arb.-Unterst.-F. 250 000, Kredit. 2 885 112, Reingew. 4 513 021. Sa. M. 26 965 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 580 144, Handl.-Unk. 902 245, Steuern u. Abgaben 885 581, Arb.-Versich. 262 837, Reparat. 749 995, Rabatt u. Skonto 1 756 487, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Abschreib. 1 146 200, Steuern-Rückl. 800 000, Wohnhausbau-Rückl. 1 250 000, Reingewinn 4 513 021 (davon Div. 4 400 000, Steuer 12 000, Vortrag 101 021). – Kredit: Vortrag 28 450, Fabrikat. 13 875 047, Forder. 9210, Zs. 133 805. Sa. M. 14 046 514. Kurs Ende 1912–1921: 260.50, 226.25, 190*, –, 269, 407, 210*, 590, 785, 3130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 20, 16, 14, 15, 25, 30 20 % Bonus, 10, 30 £ M. 300 Bonus, 60, 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt, Hans Haussner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Selter, Stellv. Kfm. Chaim Eitingon, Willy Eisenbach, Kfm. Martin Lentschner, Leipzig; Kfm. Jlia Paenson, Berlin. Aus dem Betriebsrat delegiert: Werkmstr. Otto Müller, Zurichter Anton Klemmt, Markranstädt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. *fthüringer Schuhwarenfabrik Schreiber & Honer, Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Th. Gegründet: 9./3., 14./4. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emil Honer, Ehefrau Margarete geb. Schneppe, Fabrikbes. Alfred Schreiber, Ehefrau Martha geb. Fischer, Bauunternehmer Aug. Schreiber, Mühlhausen i. Th.