Bekleidungs-Industrie. 1857 Zweck: Herstell. von Schuhwaren jeglicher Art, insbes. Fortbetrieb der in Mühlhausen i. Th. bestehenden Thüringer Schuhwarenfabrik Schreiber u. Honer. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Emil Honer, Alfred Schreiber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Appelrath, Bankdir. Aug. Gräfe, Walter Lowendahl. Bayerische Uniformlieferungs-Akt.-Ges. in München. Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer: „Orag' Oberbayerische Rohstoff- Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe, Ulrich Rindle, Vors. des Bayerischen Schneider-Innungs- Verbandes, Karl Schwarz, München; offene Handelsges. J. Oehlert, Tuchfabrik, Neustadt a. Haardt; Georg Bezold, Süddeutsche Treuhand-Ges., Akt.-Ges., München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uniformen u. Ausrüstungsgegenständen aller Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen, ferner der Ein- u. Verkauf aller zur Herstell. dieser Gegenstände erforderlichen Rohstoffe, die Übernahme von Arbeiten dieser Art für eigene und fremde Rechnung, endlich der Betrieb aller den vorstehenden Zwecken un- mittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Kapital: M. 4 900 000 in 4900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Direktion: Hugo Hofmann, München. Aufsichtsrat: Karl Schwarz, Otto Reissner, Julius Hecht, Ulrich Rindle, Vors. des Bayerischen Schneider-Innungs-Verbandes, München; Fabrikant Dr. Herm. Oehlert, Neustadt a. H., Georg Bezold, Aug. Lebeau, Nürnberg. M. Kirschner & Cie. Akt.-Ges. in München, Jägerwirtstr, 15 a. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer: Grosskaufm. Friedr. Bruch, Fabrikant Ludwig von Gerichten, Kaufm. Ludw. Supper, München; Ledergrosshändler Siegfried Sternglanz, Fabrikantengattin Rosa von Gerichten, München. Friedrich Bruch leistete den Teilbetrag seiner Aktienschuldigkeit von M. 500 000 dadurch, dass er das von ihm bisher als Alleininhaber unter der Firma M. Kirschner & Cie. in München betriebene Schuhfabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven in die Ges. einbringt. Die Einbringung erfolgt auf der Grundlage einer für den 11./6. 1921 gefertigten Aufstellung derart, dass das Unternehmen zu dem in der Aufstellung angegebenen Reinwerte von M. 500 000 von der Akt.-Ges. übernommen wird. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma M. Kirschner & Cie. bisher in München geführten Fabrikunternehmens. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Friedrich Bruch, München. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gerichten, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adolf Veit, Rechtsanwalt Dr. Max Frauendorfer, München; Dir. August Lebeau, Nürnberg; Amtsanwalt Dr. Hermann Bruch, Zweibrücken. „Orag', Oberbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe in Münehen, Pettenbeckstr. 5. Gegründet: 31./3., 4./5. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: „Orag- Oberbayerische Rohstoff- u. Arbeitsgenossenschaft für das Schneidergewerbe, Schneidermeister Ulrich Rindle, Otto Reissner, Max Schambeck, Hugo Hofmann, München. Zweck: Erwerb u. Fortbetr. des bisher von der „Orag“ Oberbayerischen Rohstoff- u. Arbeitsgenossensch. für das Schneidergewerbe, eingetr. G. m. b. H., München, betrieb. Unternehm. sowie der Ein- u. Verkauf aller zum Betrieb des Schneidergew. erforderl. Roh- stoffe, Werkzeuge, Masch., Vermittl. derartiger Gegenstände, Übernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes f. eigene u. fremde Rechn., sowie Verkauf solcher von der Ges. oder von Dritten hergest. Erzeugnisse, endl. der Betrieb aller den vorsteh. Zwecken unmittelbar oder mittelbar dien. Unternehm. Kapital: M. 5 500 000 in 275 Nam.-Akt. Serie A u. 5225 Inh.-Akt. Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Schneidermeister Ulrich Rindle, Julius Hecht, Hugo Hofmann, München. Aufsichtsrat: Otto Reissner, Thomas Dietz, Max Schambeck, Schneidermstr. Georg Ross- „„ Rudolf Künstle, Schneidermstr. Hans Dippl, Rechtsanw. Friedr. Schmitt, München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 117