1858 Bekleidungs-Industrie. Oscar Rosner, Schuhfabrik Akt.-Ges. in München, Schönstrasse 80. Gegründet: 24./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Oskar Rosner, Martin Aufhäuser, Anton Biber, Emil Kraemer, Eugen Reichner, München. Oskar Rosner bringt gegen Gewährung von 600 Aktien sein Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Oskar Rosner, Schuhfabrik in München, bisher betriebenen Fabrik sowie Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Geschäftszweige einschlagenden Waren. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Akt. Ursp. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien, ausgeg. zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 915 260, Masch. 384 770, Leisten u. Messer 76 670, Inventar 89 000, Fuhrpark 49 400, Debit. 3 561 760, Kassa u. Postscheckk. 30 755, Rohmaterial, halb- u. ganzfertige Waren 5 749 935. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hypoth. 191 250, Kredit. 932 735, Delkred.-K. 65 000, Werkerhaltung 350 000, Gewinn 1 318 566. Sa. M. 10 857 551. 3 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 200 984, Werkerhalt.-K. 350 000, Delkred.-K. 64 226, Geschäftsunk. und Steuern 1 730 983, Reingewinn 1 318 566. Sa. M. 3 664 761. —– Kredit: Bruttogewinn M. 3 664 761. Dividende 1921: 12 %. Direktion: Oskar Rosner, München. 0 Aufsichtsrat: Bankier Martin Aufhäuser, Bankdir. Anton Biber, Rechtsanw. Emil Kraemer, Eugen Reichner, Bankdir. Ferdinand Schumann, J. N. Huber, München; Eug. Roos, Speyer. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. Romeo Schuh-Akt.-Ges. in München, Kaufingerstr. 26. Gegründet: 21./5. bzw. 2./7. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer: Hedwig Rosenberg Kaufmannsgattin, München; „Bayerische Vereinsbank, München; Bank f. Handel u. Ind. Filiale München; J. Dreyfus & Co., Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Adolf Dimpfl, München. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren und aller in diesen oder einen verwandten Geschäfts- zweig einschlägigen Waren. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-- 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 8855, Bank 4 676 737, Postscheck 769 855, Inventar 138718, Lichtkaut. 2250, Effekten 2000, Debit. 43 895, Waren 26 759 622. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 21 714 940, Kaut. 70 089, Gewinn 616 905. Sa. M. 32 401 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 7 055 823, Abschreib. auf Inventar 138 717, Gewinn 616 905. Sa. M. 7 811 446. – Kredit: Warenk. M. 7 811 446. Dividende 1921: 10 % Direktion: Kaufm. Simon Rosenberg, Dir. Oskar Thun. Aufsichtsrat: Vors. Kom.-Rat Siegfried Pflaum, Tiefenbrunn; Fabrikdir. Alb. Berneis, München; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Siegmund Reinemund, München; Fabrikdir. Benno Schubart, Nürnberg; Rechts- anwalt Dr. Benno Schülein, München. Neudammer Hutfabriken Akt.Ges. vorm. Fritz Schwartz- kopf & Co. – F. & E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Hugo Endler, Fabrik- bes. Fritz Schwartzkopf jr., Privatmann Fritz Schwartzkopf sen., Neudamm; Kaufm. Fritz Dressler, Berlin; Dir. Max Najork, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbesondere Übernahme u. Fortsetzung der bisher in Neudamm unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. und F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in offenen Handelsges. betriebenen Hutfabrikationsgeschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der bezeichneten Art in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um 6 000 000 in 6000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 400 000, Masch. 300 000, Utensilien 5, Vorräte 8 420 045, Kassa 191 023, Effekten- u. Hypoth. 5685, Debit. 3 516 213. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 6 663 487, Ern.-F. 402 193, Valutares.-F. 5000, Interims- Kto 453 273, Gewinn 1 309 018. Sa. M. 12 832 973.