Bekleidungs-Industrie. 1859 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 540 393, Gewinn 1 309 018 (davon: Körper- schaftssteuer 165 000, R.-F. 250 000, Valutares.-F. 150 000, Reingewinn 744018). Sa. M. 1 849 411. Kredit: Warenkto M. 1 849 411. Dividende 1921: 16 %. Direktion: Fabrikbes. Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Fritz Schwartzkopf sen., Neudamm; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Berlin; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Kaufm. Fritz Dressler, Berlin. ― 3 Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn Akt.-Ges. in Netzschkau i. V. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz F elix, Netzschkau; offene Handelsges. Vieweger & Co., Leipzig; Stadtrat Christian Döhler, Crimmitschau Konsul Emil Paas, Leipzig; Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig-Stötteritz; Karl Golücke Leipzig; Firma Chr. Gotthf. Brückner, Mylau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb vn Schuhwaren aller Art. Die Ges. übernimmt die bisher unter der Fa. Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn, Netzschkau i. V. betriebene Schuhfabrik. Die Ges. kann sich auch am Erwerbe u. am Betriebe gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Ges. u. Unternehm. im In- u. Auslande direkt oder indirekt beteiligen. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Inh.-Aktien, à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 Ü= Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Fritz Felix, Netzschkau i. V. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig-Stötteritz; Karl Golücke, Leipzig; Stadtrat Christian Döhler, Crimmitschau; Konsul Emil Paas, Leipzig; Bankier Paul Otto Georgi, Reichenbach; Bankier Kurt Vieweger, Leipzig. 3 d – 3 *Südharzer Schuhfabrik Henze & Co., Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 16./2., 26./5. 1922; eingetr. 14./6. 1922, Gründer: Schuhwerke Nordhausen, G. m. b. H. in Liquid., Nordhausen; Privatmann Carl Noll, Privatmann Moritz Dalberg, Cassel; Rud. Opitz, Nordhausen; Heinr. Henze sen, Landwirt Karl Henze, Geschäftsreisender Wilh. Eder, Hesserode; Komm-Ges. S. J. Werthauer jr. Nachf., Cassel. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik, insbes. der Weiterbetrieb der bisher von der G. m. b. H. unter gleicher Fa. betrieb. Fabrik. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Geschäfte zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 160 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.': Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geundst. u. Geb. 106 000, Masch. u. Geräte 268 291, Warenvorräte 3 592 688, Aussenstände 2 036 751, Postscheckguth. 318 473, Kassa 18 8417 –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 536 675, Hyp. 120 000, Warenschulden 1 514 338, Bankschulden 264 099, schweb. Verpflicht. einschl. Umsatzsteuer 402 704, Reingewinn 503 226. Sa. M. 6 341 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 677 029, Abschr. auf Geb., Masch. u. Geräte 165 688, Reingewinn 503 226. Sa. M. 1 345 944. – Kredit: Fabrik.-Gewinn M. 1 345 944. Direktion: Heinr. Henze sen., Hesserode. Aufsichtsrat: Rud Opitz, Nordhausen; Privatmann Carl Noll, Privatmann Moritz Dalberg, Cassel; Geschäftsreisender Wilh. Eder, Hesserode; Schuhmachermeister Ferd. Holbe, Ober- röblingen; Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel. Bayerische Bekleidungs-Werke, Akt.-Ges. in Nürnberg, Aeussere Buchenerstrasse 3. Gegründet: 18./4., 21./6., 12./8. 1922; eingetragen 21./8. 1922. Gründer: Bayerische Be- kleidungswerke G. m. b. H., Nürnberg; Verleger Dr. Max Willmy, Fürth; Otto Lebeau, Aug. Lebeau, Dir. Adolf Bessinger, Nürnberg. Zweck: Herstellung von Bekleidungsgegenständen und der Vertrieb dieser Erzeugnisse, ferner Handel mit Bekleidungsstücken und Schuhen jeglicher Art, ferner Ausführung aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere aber die Übernahme und Fortführ. des bisher von der Firma „Bayerische Bekleidungs-Werke, G. m. b. H.“ in Nürnberg be- triebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder anderen ver- wandten Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, solche Unter- nehmungen zu erwerben oder fortzuführen, endlich ist die Ges. berechtigt, Zweignieder- lassungen im In- und Auslande zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Inhaber-Aktien Serie A, 1000 Namens-Aktien Serie B, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Lebeau, Georg Bezold, Nürnberg. Aufsichtsrat: Universitätsprofessor Geh.-Rat Dr. Franz Penzold, Erlangen; Verleger Dr. Max Willmy, Fürth; Otto Lebeau, Bankdir. Karl Biermann, Geh. Justizrat Notar Otto Stett, Nürnberg. 117*