1860 Bekleidungs-Industrie. ― % 0 0 % (― 0 2 6 wWäschefabrik Höfgen, Akt.-Ges. in Oberlichtenau. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. Oswin Höfgen, Fabrikbes. Erwin Höfgen, Oberlichtenau; Fabrikbes. Herm. Deutscher, Ostritz; Rittmeister Eduard Freiherr Grote, Grimma; Bank-Dir. Paul Jurisch, Senftenberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Alwin Höfgen in Oberlichtenau betriebenen Unternehmens, soweit es die Herstellung von Wäsche u. Arbeitskleidung u. den Handel damit zum Gegenstande hat; Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen; Aufnahme verwandter Fabrikations- u. Handelszweige. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Oswin Höfgen, Oberlichtenau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Erwin Höfgen, Oberlichtenau; Fabrikbes. Herm. Deutscher, Ostritz; Oskar Rolle, Bank-Dir. Ernst Eisfelden, Löbau; Rittmeister Eduard Freiherr Grote, Grimma; Bank-Dir. Paul Jurisch, Senftenberg. 4 *ZBielefelder Schuhfabrik Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Bielefelder Schuhfabrik m. b. H., Bielefeld; Treuhandges. m. b H, Osnabrück; Lederfabrikant Senator Bernhard Heye, Quaken- brück; Rechtsanw. Dr. Franz Oldermann, Osnabrück; Fritz Ott, Bielefeld. 0 Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik in Bielefeld. Durch Beschluss des A.-R soll ferner die Beteiligung an Unternehmungen und der Erwerb solcher zulässig sein, welche gleich- artige Zwecke verfolgen oder doch zu den Gesellschaftszwecken in einem inneren Zu- sammenhange stehen. Kapital: M 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fritz Ott, Bielefeld. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Stolcke, Osnabrück; Lederfabrikant Senator Bernhard Heye, Quakenbrück; Rechtsanw. Dr. Franz Oldermann, Bank-Dir. Joh. Penon, Osnabrück. ― = 0 * 0 Ö = 0 Schuhfabrik Pfullingen Akt.-Ges. in Pfullingen. Gegründet: 28 /3. 1922; eingetr 27./6. 1922. Gründer: Fabrikanten Richard u. Willy Silber, Irene Kurz, geb. Flamm, Wwe. des San.-Rats Dr. med. Otto Kurz, Alfred Flamm, Alfred Bonz, Pfullingen. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder u Lederwaren jeder Art. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes auch bestehende Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnl. Art herstellen oder vertreiben. Sie kann sich auch an solchen Geschäften in belieb. Form beteil. u. überh. Handelsgeschäfte jeder Art betreiben, die mit ihrem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Bonz, Pfullingen. Aufsichtsrat: Fabrikant. Rich. u. Willy Silber, Pfullingen; Präsident Karl von Metzger, Stuttgart; Fabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen; Alfred Flamm, Pfullingen. Emil Paque Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 28./2. 1917. Gründer: Komm.-Rat. Luise Paqué, Pirmasens; Bezirksamtsassessor Paul Jäger, Füssen; Fabrikdir. Herm. Storck, Alfred Moltz, Friedr. Mall, Pirmasens. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung solcher, insbes. des unter der Firma Emil Paqué in Pirmasens bisher betriebenen Geschäfts, über- nommen für M. 1 799 173, abz. M. 799 173 Schulden der Firma, sodass der reine Über- nahmepreis M. 1 000 000 betrug. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Eingebracht sind M. 250 000 durch Barzahlung u. M. 100 000 durch Sacheinlagen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 1 750 000, begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1921: Aktiva: Anlagenwerte 2768 446, Kasse, Effekten u. Debit. 9 053 462, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 8 847 549. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 157 500, Kredit. 16 992 404, Gewinnvortrag 36 976, Reingewinn 482 577. Sa. M. 20 669 458. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 914 525, Vertriebsunk. 2 423 702, Gen.- Unk. 2 490 939, Reingew. 519 553. – Kredit: Vortrag 36 976, Verkaufsüberschuss 9 311 744. Sa. M. 9 348 720. Dividenden 1917–1920: 12, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Herm. Storck.