Bekleidungs-Industrie. 1861 Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Kons. Bank-Dir. August Reiser, Mannheim; Stellv.: Rechts- anwalt Dr. Adam Klemmert, Würzburg; Frau Komm.-Rat Luise Paquée, Bank-Dir. Christ. Leipold, Pirmasens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Rheinische Creditbank u. deren Zweigniederlassungen. Plauener Wäschefabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 19./3. 1921; eingetr. 10./5. 1921. Gründer: Franz Paul Adolf Lachmund. Zwickau; Handelskammersyndikus Dr. Karl August Heinr. Reichelt, Hotelbes. Heinr. Carl Louis Grote, Plauen; Joh. Gottwalt Erich Schüller, Reichenbach i. V.; Plauener Bank A.-G., Plauen i. V. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, von Handelsgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5944, Guthab. bei der Plauener Bank 172 439, do. beim Postscheckamt 14 064, Aussenstände 266 900, Masch. 83 000, Anlagen 9000, Inventar 8000, Waren 623 044. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 96 577, Steuerrückstell. 26 542, Gewinn 59 274. Sa. M. 1 182 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 263 151, Abschreib. 41 210, Rein- gewinn 59 274 (davon R.-F. 20 000, Div. 30 000, Vortrag 9274). – Kredit: Fabrikations- gewinn abzügl. Löhne u. Materialien M. 363 636. Dividende 1921: 4 %. Direktion: Otto August Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Herz, Plauen; Albert Otto Bergter, Chemnitz; Carl Friedr. Lange, Plauen; Bank-Dir. Joh. Friedrich Franz Meyer, Plauen. Akt.-Ges. für Schuhfabrikation Saarbrücken z. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer: Th. Haut, Karl Schmitz, Herm. Neu, Georg Karl Deiss, Ludwig Meyer, Saarbrücken. Zweck: Erwerb u. Gründ. von Schuhfabriken im In- u. Auslande sowie die Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. verwandten Artikeln im grossen u. kleinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Isidor Roos, Zweibrücken; Louis Roos, Strassburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Paira, Bankdir. Alex. Glass, Saarbrücken; Eli Roos, Zweibrücken. *Schuhfabrik „Globus“ Akt--Ges. in Saarbrücken 1. Gegründet: 25./4. 1922, eingetr. 19./5. 1922. Gründer: Off. Handelsges. Rieker & Co., Schuhfabrik, Tuttlingen; Schuhfabrikant Anton Ipser, Zweibrücken; Bankier Siegm. Weil, Tübingen; Fa. Gebr. Fischel, Fa. Jos. Simon, Saarbrücken. Zweck: Herstell. von Schuhwaren u. verwandt. Artikeln, die mittelbar od. unmittelbar Beteilig. an Unternehm. ders. oder ähnl. Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Schuhfabrikant Anton Ipser, Zweibrücken; Ernst Lyon, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rob. Herz, Saarbrücken; Bankier Siegm. Weil, Tübingen; Schuhfabrikant Heinr. Rieker, Tuttlingen; Ferd. Simon, Siegm. Blumenthal, Saarbrücken. G. Riedmann & Co. Akt.-Ges. in Schmölln S.-A. Gegründet: 12./4. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Fabrik- bes. Joh. Riedmann, Fabrikbes. Georg Riedmann, Schmölln; Leo Wolff, Zuffenhausen; Bücherrev. Paul Schmidt, Leipzig; Prok. Oskar Dörffel, Prok. Bruno Awe, Altenburg. Zweck: Fortführ. der bisher von der off. Handelsges. i. Fa. G. Riedmann & Co., Schmölln betrieb. Hornknopffabrik, Herstell. u. Vertrieb von sonst. Hornerzeugn., Horn- blatten u. Erzeugn. aus verwandten Rohstoffen sowie Uebernahme oder Beteilig. an industr. oder Handelsunternehm. ähnl. oder and. Art. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 10 St. =