1862 Bekleidungs-Industrie. Direktion: Joh. u. Georg Riedmann, Schmölln. Aufsichtsrat: Rentner Georg Michael Riedmann, Buchdruckereibes. Herm. Bockel, Schmölln; Bankdir. Dr. Hans Schaefer, Leipzig; Fabrikbes. Adolf Wolff, Stuttgart; Leo Wolff, Zuffenhausen. „Selbitzer Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck Akt.-Ges. in Selbitz bei Hof. Gegründet: 9./1. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Gründer: Schuhfabrikant Heinr. Rühr- schneck, Selbitz:; Bankier Richard Wagner, Fabrikdir. Otto Eichwald, Assessor Dr. Walter Gotthardt, Leipzig; Fabrikdir. Karl Reissmann, Saalfeld a. S.; Rechtsanwälte Karl Durst, Naila u. Dr. Leo Gutmann, Gotha. 3 Zweck: Betrieb der Schuhfabrik Wilhelm Rührschneck, Selbitz, überhaupt die Herstell. von Schuhwerk aller Art sowie verwandter Artikel. Die Ges. kann auch Handel treiben mit solchen oder verwandt. Artikeln u. sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen beteiligen, auch solche pachten oder käuflich erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Heinrich Rührschneck. Aufsichtsrat: Rich. Wagner, Otto Eichwald, Karl Reissmann, Karl Durst. Spandauer Schuhfabrik Akt.-Ges. in Spandau, Fehrbelliner Strasse 29. Gegründet: 16./12. 1920 u. 2./2. 1921; eingetr. 14./2. 1921. Firma bis 18./9. 1921: Kapok- Gesundheitsschuh-Fabrik A.-G. Gründer: Dir. Ötto Cantzler, Potsdam; Bank-Dir. Kurt Klotz, Charlottenburg; Prokurist Ernst Cramolini, Potsdam; Schuhfabrikant Anton Lorenski, Spandau; Major a. D. Paul Fergien, Spandau-Tiefwerder. Zweck: Herstellung von Hausschuhen, Reiseschuhen, Stiefeln und anderen Fuss- bekleidungen sowie Spezialitäten jeglicher Art unter Verwendung von Kapoksteppstoff und sonstiger Materialien sowie die Beteiligung an gleichartigen, ähnlichen oder damit zusammen- hängenden Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1921 beschlossKap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Verkehrsbank für auswärt. Handel, Berlin), davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 11./2.–31./3. 1922 zu 120 %, eingez. mit 25 % – 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Die G.-V. vom 18./9. 1922 soll weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 19 278, Bankguth. 55 990, Debit. 563 659, Waren 1 730 740, Masch., Geräte, Werkzeuge, Leisten etc. 556 814, Patent 20 000. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Bank 351 150, Kredit. 1 564 689, Div. 16 000, R.-F. 1532, Sonderrückl. 3064, Vortrag 46. Sa. M. 2 946 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 002, Gesamt-Handl.-Unk. 177 141, Gewinn 30 643. Sa. M. 230 787. – Kredit: Uberschuss des Waren-K. M. 230 787. Dividenden 1921: 4 %. Direktion: Major a. D. Paul Fergien. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Cantzler, Potsdam; Bank-Dir. Kurt Klotz, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Otto Liesdorff, Rathenow; Rechtsanwalt Dr. Arthur Levy, Dir. Hirsch, Kaufm. Glückauf, Kaufm. Sommerfeld, Berlin. Oberrheinische Schuhfabrik Julius Müller Söhne Akt.-Ges. in Speyer. (Die Firma lautete bis 30./12. 1921: Oberrheinische Schuhfabrik Akt. Ges. in Speyer, Mühlturmstr. 4). Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: Fabrikant Alfred Müller, Speyer; Paul Mayer, Fritz Mayer, Otto Kaufmann, Mannheim; Ober-Ing. Dr. Friedr. Müller, Heidelberg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, unter gleicher oder anderer Firma Zweigniederlass. zu errichten u. sich in jeder zulässigen Weise an anderen Handelsunternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Die Ges. hat das unter der Firma mechanische Schuhfabrik J. Müller Söhne G. m. b. H. in Speyer be- triebene Handelsgeschäft im ganzen, mit dem Recht zur Fortführ. der Firma, nach dem Stand vom 15./12. 1921 käuflich übernommen. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt.; Ausgabe der St.-Aktien zu 110 % u. der Vorz.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.