Bekleidungs-Industrie. 180 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 540 000, Mobil. 1, Masch. u. „„ 50 000, Leisten 1, Debit. 1 236 904, Bank-K. 190 007, Kassa 238, Guth. beim Postscheckamt 27 970, Waren laut Aufnahme (Rohmaterial, halbfertige u. fertige Fabrikate) 2 798 248. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 3 274 437, Hyp. 40 000, Ueberschuss 28 933. Sa. M. 4 843 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 28 933. – Kredit: Fabrikationsüber- schuss, abzüglich Unk. M. 28 933. Dividende 1921: ? %. Direktion: Max Kaufmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Bankier Max Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Dir. Jakob Kottow, Mannheim; Rechtsanw. Rich. Müller, Frankenthal; Fabrikant Otto Schäfer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. Alfred Gehefzsr, Stuttgart. 3 Beik Roos, Akt.-Ges.' in Speyer. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Fabrikant Eugen Roos, Speyer; Aug. Roos, Fabrikant Karl Roos, Mannheim; Firma „Bernhard Roos“, Speyer; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Firma „H. Aufhäusser“, Kommanditges., München. Zweck: Übernahme u. Berüb bse% der von der offenen Handelsges. Bernhard Roos, Speyer betriebenen Schuh-, Schäfte- u. Gamaschenfabrik sowie die Herstellung u. der Ver- trieb von Schuhwaren aller Art u. aller in diesem oder in einem anderen verwandten Ge- schäftszweige einschlagenden Waren. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Die Ges. kann sich mit anderen Unternehmungen zu Interessengemeinschaften verbinden, sie ist auch befugt, im In- u. Auslande Zweigniederlassungen auch unter anderen Firmen zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Roos, Fabrikant Karl Roos, Mannheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Roos, Speyer; Bank-Dir. Anton Bibeß Rechtsanw. u. Bankier Emil Krämer, „. Fabrikant Louis Schwarz, Landau. *S. Wolf & Cie., Akt.-Ges. in Stetten bei Hechingen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer: Dr. jur. h. c. Josef Wolf, Frau Rosa Wolf, Sebastian Wolf, Rich. Wolf, Rich. Möldner. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebes auch bestehende Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnl. Art herstellen oder vertreiben. Sie kann sich auch an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handels- geschäfte jeder Art betreiben, die der Erreich. ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Richard Wolf, Richard Möldner. Aufsichtsrat: Dr. jur. h. c. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen; Bankier Josef Frisch, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Württemb. Hut-Manufaktur Ernst Grothe Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstrasse 25/27. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Geh. Hofrat Dr. Leo von Vetter, Obertürkheim; Kommanditges. unter der Fa. G. H. Kellers Söhne, Komm.-Rat Carl Behr, Hofrat Martin Haller, Hofökonomierat Julius Winter, Syndikus Dr. Max Heim, Carl Neuffer, Otto Stähler, Geschäftsführer Friedr. Volk, Apoth. Dr. phil. Paul Pfäfflin, Fabrikant Ernst Grothe, Stuttgart; Adam Lemmert, Degerloch-Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hüten aller Art sowie Grosshandel mit Erzeugn. aller Art der Hutbranche. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnl. Geschäfte zu erwerben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgend einer Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse etc.) zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.- u. 500 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 9 Gesebäcdjalr : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch., Fabrik- u. Lagereinricht. 542 000, Fuhrwerk 200 000, Debit. 1 451 150, . 478 815, Kassa u. Postscheck 16 320, Wechsel 8630, Eff. 11 000,