1864 Bekleidungs-Industrie. Waren 3 962 841. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 370 650, Kredit. 1 053 100, Gewinn 247 009. Sa. M. 6 670 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem Unk. 320 595, Abschr. 181 150, Reingewinn 247 009. Sa M. 748 755. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Waren M. 748 755. Dividende 1921: ? %. Direktion: Fabrikant Ernst Grothe, Stuttgart; Adam Lemmert, Degerloch-Stuttgart Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Dr. Leo von Vetter, Obertürkheim; Bankier Ernst Lichten- berg, Komm.-Rat Carl Behr, Hofrat Martin Haller, Syndikus Dr. Max Heim, Bankprokurist Franz Berthold, Stuttgart. *Östdeutsche Lederwerke Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Fabrikbes. Eugen Laaser, Kfm. Paul Manleitner, Stadtrat Karl Teschner, Ing. Otto Cramer, Fabrikbes. Ernst Metscher, die Kaufleute Hugo Dobrin, Abraham Leiserowitz, Jacob Segall, Raphael Breslau, Hugo Brinitzer, Leo Salomon, Adolf Eckert, Fabrikbes. Max Keyser, Kreistierarzt Fritz Brunnenberg, die Kaufleute Ernst Kurschat, Paul Trogisch, Otto Rothenbücher, Ernst Borrmann, Max Reimer, Curt Immisch, Ernst Schulzke, Franz Richard Klemm, Paul Scheer, Eugen Moser, Bernhard Schulz, Ernst Wolter, Tilsit; Arthur Rosenthal, Memel; Aisik Eilberg, Kowno; David Reiss, Herm. Reiss, Übermemel; Matthias Wiemer, Tilsit. Die off. Handelsges. Gebr. Reiss in Uebermemel, deren Gesellschafter die Kaufleute David Reiss u. Herm. Reiss sind, haben die ihnen gehörigen Grundst. Tilsit Blatt 465, 466 u. 479 eingebracht, deren Wert auf M. 700 000 festgesetzt ist. Als Entgelt dafür sind den Kaufleuten David Reiss u. Herm. Reiss je M. 350 000 Aktien gewährt worden. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verarbeit. von Leder aller Art sowie Gerbereibetrieb. Die Ges. ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die mit jenem Gegen- stande im Zusammenhange stehen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kfm. Bernh. Schulz. Aufsichtsrat: Hugo Dobrin, Eugen Laaser, Kurt Immisch, Stadtrat Karl Teschner u. Ing. Otto Cramer, Tilsit; Arthur Rosenthal, Memel; David Reiss, Übermemel. * Schuhfabrik Gotthard Enke, Akt.-Ges. in Zwenkau. Gegründet: 27./2. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer: Dir. Dav. Dukas, Striegau; Reecbts- anwalt Dr. Kurt Eckstein, Fabrikbes. Willibald Mendershausen, Leipzig; Fabrikbes. Adolf Wassermann, Fabrikbes. Stefan Wassermann, Zwenkau. Zweck: Fabrikmäss. Herst. von Schuhwaren aller Art, sowie Handel mit Schuhwaren u. all. einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführ. der Fa. Zwenkauer Schuhwarenfabrik Gotthard Enke, Zwenkau bei Leipzig. Die Beteilig. an ander. Unternehmen, auch an solchen, mit denen die Ges. in geschäftl. Verbindung steht, ist zulässig. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Stefan Wassermann, Zwenkau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Erich Cerf, Leipzig; Dir. David Dukas, Striegau; Fabrikbes. Max Maienthau, Nürnberg; Bürgermeister DPr. Bruno Ullmann, Fabrikbes. Adolf Wassermann, Zwenkau. -4-–