1866 3 Fabriken für Chemikalien etc. zwecks Angliederung verwandter Unternehmungen bleiben; auch soll ein Teilbetrag zur Einführung der Aktien an der Börse Verwendung finden, die restl. 1% Mill. den An- gestellten der Ges. zu einem dem Ausgabekurs übersteigenden 6.. mit einer Sperrverpflichtung angeboten. Der G.-V. v. 31./8. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 40 000 000 vor. Anleihe: M. 3 000 000 in Oblig., in Umlauf Ende 1921 M. 2 954 000. Anleihe des Vereins Chemischer Fabriken: M. 4 000 000 in 4½ % % . lIt. G.-V. v. 5./12. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-K. = 1 St., je M. 100 Vorz.-A.-K. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. event. bis 5 % z. Spez.-R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 für jedes Mitgliled) vertragsmäss. Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Apparate, Geräte 23 154 613, Rohmaterial. 59 877 840, halbf. u. fertige Waren 37435 384, Wertp. 3 279 062, Barbestand, Post- scheck u. Reichsbank- Girokto 2 175 196, Beteilig. 21 138 071, hyp. Darlehen 1 328 789, Aus- stände von den Verkäufen 50 432 712 Bankguth. 30 995 966, Feuerversich. 191 678, Debit. 12 261 140. – Passiva: St.-Aktien 80 000 000, Vorz.-Akt. 5 000 000, Obligat. 6 954 000, R.-F. 18 915 849, Spez.-R.-F. 2 334 197, Werkerhalt. K. 2158 320, Feuerversich. 1 077 263, Hypoth. 240 534, Arb.-Pens.-F. 3 267 656, Unterstütz.-F. 879 653, Arb.- do. 468 045, Rückl. für Ruhe- gehälter an Angestellte 1 402 294, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 494 271, Disp.-F. 396 910, Stift. Hasenclever 41 730, Rückl. für zweifelhafte Ausstände infolge des Krieges 152 028. Talonsteuerrückl. 234 000, Grunderwerbssteuer 50 000, Rückl. für Kriegssteuer 84 732, unerhob. Div. 377 629, do. Oblig. Zs. 123 935, verschied. Kredit. 78 895 651, Gewinn 38721755. Sa. M. 242 270 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 000 000, Gewinn 35 721.755. – Kredit: Gewinn aus Warenverkäufen 36 681 276, Zs. 1 316 247, Einnahmen aus Beteiligung, Pacht 724 231. Sa. M. 38 721 755. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse im März 1922, desgleichen in Frankfurt a. M. im April 1922. Dividenden 1912–1921: 22, 22, 14, 20, 25, 20, 10, 25, 30, 20 % (für 1917 auch 5 % Bonus). Vorz.-Akt. 1920–1921: Je 6 %. Coup. Verj.: 5 J. (F) Vorstand: Gg. Chardon, Dr. Fr. Quincke, C. A. Ilemm, Dr. Wöhler, Dr. Fr. L. Schmidt, Stellv. Dr. Anton Messerschmidt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Aachen; Komm.-Rat Artur Pastor, Max Hasenclever, Aachen; Walther Merkens, Rhöndorf; Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Köln; Geh. Rat. Dr. Adolf Clemm, Mannheim; Prof. Dr. Ernst Hintz, Wiesbaden; Adalbert Grumbach, Mannheim; Advokat Henry Delloye, Huy. Zahlstellen: Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Barmen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto- -Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co., A. Schaaffhaus. Bankver., J. H. Stein; Huy: Banque Générale de Liége & de Huy; Mann- beim: Rheinische Creditbank; Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank f Handel u. Ind.; Frank- fürt a. M.: Deutsche Bank, M. Hohenemser; Heilbronn: Württ. Vereinsbank. * Akt.-Ges. für chemische Industrie in Andernach. Gegründet: 1./11. 1921; eingetragen 13./8. 1922. Gründer: Nathan Schack, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Ferd. Blumenthal, Wiesbaden; Georg L. Hirsch, Godesberg a. Rh.; Rechtsanw. Ernst van Bebber, Andernach a. Rh.; Ernst Ersfeld, Trier. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Artikeln aller Art. Die Ges. ist auch befugt, sich zu diesem Behufe in jeder zulässigen Form an anderen Gesellschaften und ähnlichen Unternehmungen, sei es im In- oder Auslande, zu beteiligen, solche Unter- nehmungen zu erwerben oder zu errichten, sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Firma zu fördern. Ferner ist die Ges. befugt, Handels- geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Friedr. Keucker, Andernach; Georg L. Hirsch, Godesberg a. Rh. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst van Bebber, Andernach a. Rh.; Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Dr. phil. Ferd. Blumenthal, Wiesbaden; Graf Felix Brusselle, München; Dir. Alfred Dauber, Berlin-Zehlendorf-Mitte; Dir. Max Frotscher, Unterwittgensdorf; Dir. Aug. Herrgen, Frankf. a. M.; Adolf Horchheimer, Wiesbaden; Hugo May, Dr. Heinr. Mayer, Nathan Schack, Frankf. a. M. Chemische Fabrik Aspe in Aspe b. Neumunster. (Fa. bis 1921: Rizinol- Werke A.-G.) Gesründet: 28./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921.1 in Nortorf. Gründer: Dir. Max Heyland, Borna i. Sa.; Major a. D. Walter Arnold, Berlin; Ing. Curt Seidelmann, Berlin-Schöneberg; Fabrikbes. Wilh. Rex, Karlshorst; Kaufm. Dr. jur. Franz Schacht, Charlottenburg.