Fabriken für Chemikalien ete 1867 Zweck: Erwerb, Herstellung und Veräusserung von Erzeugnissen der chemischen In- dustrie, insbesondere des chemischen Fabrikates Rizinol, Errichtung und Betrieb chemisch- industrieller Unternehmungen, An. u. Verkauf von Beteiligungen verwandter Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 11./6. 1921 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, an- gebot. zu 107 %, abermals erhöht um M. 1 150 000 in 1150 Aktien zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 376 004, Masch. 1 070 709, Bureau-Inv. 22 700, Laboratoriums-Inv. 42 167, Werkzeuge 17 882, Leergut-Inv. 10 156, Kassa 1585, Commerz- u. Privatbank 54975, Postscheck-K. 63, Bank-K. Wolff 5439, Holstenbank 881 516, Forder. 249 893, Verlust 181 321. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schulden 414 414. Sa. M. 2 914 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 945, Laboratoriumsbetriebs-K. 28 653. –— Kredit: Zs. 1277, Verlust 181 321. Sa. M. 182 599. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Rud. von der Leeden, Kaufm. Max Heyland, Neumünster. Aufsichtsrat: Vors.: Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Stellv.: Dr. Wriedt, Hamburg; Heinr. Büggeln, Stuttgart; Dir. Alb. Heuber, Künzelsau; Wilh. Roesler, Bad Mergentheim; Dir. Sültz, Max Leon Flemming, Hamburg. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Ab 1./2. 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vor- kaufsrecht übernommen. Stand des Amort.-Kto ult. Sept. 1920 M. 616 512. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 9% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Liegenschaften 111 878, Gebäude 390061, Wasserbau- Kaut. 16 400, Masch. u. Einricht. 525 727, Baggereigeräte 15 130, Wasserbau 519 806, Effekten 90 005, Kassa 1040, Debit. 139 759. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Amort.-Kto 616 512, R.-F. 12 000, unerhob. Div. 990, Gewinn 80 309. Sa. M. 1 809 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 101 005, Spesen 23 753, Effekten 3250, Saldo 80 309. – Kredit: Pacht 198 333, Zs. 9984. Sa. M. 208 318. Dividenden 1913 14–1919/20: 3½, 4, 4, 3, 2½, 2, 2 %. Direktion: Joh. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Koller, Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien; Bank-Dir. a. D. Alfr. Schwarz, Augsburg; Dir. Joh. Hess, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. xHI. Wolfrum & Co. Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 22./5. 1922. Gründer: Rentner Herm. Alb. Wolfrum, Grönenbach; Fabrikbes. Carl Friedr. Wolfrum, Augsburg; Rechtsanwalt Justizr. Franz Reinhold, Augsburg; Fa. H. Wolfrum & Cie., Augsburg; Bayer. Treuhand-Akt.-Ges., München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. pharmazent. u. chem. Präparaten u. von Drogen. Die Ges. ist im übrigen berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die ihr zur Erfüllung d. Haupt- zwecks notwendig erscheinen, insbes. sich in jeder gesetzl. zulässigen Form an and. Ges. zu beteiligen u. and. Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 % Geschäftsj.: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Fabrikbes. Fried. Julius Wolfrum, Fabrikbes. Carl Johann Wolfrum, Augsburg. Aufsichtsrat: Komm.-R. Fabrikbes. Klemens Martini; Fabrikbes. Carl Friedr. Wolfrum; Rentner Herm. Alb. Wolfrum; Justizrat Rechtsanw. Franz Reinhold, Augsburg; Bankdir. Dr. German Schreiber, Augsburg. Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. Baiersdorf in Baiersdorf (Mittelfranken). Gegründet: 6./2. 1920; eingetr. 18./8. 1920. Gründer: Frau Dir. Adele Schneider, geb. Bechmann, Frau Dir. Käthy Geyer, geb. Wagner, Dipl.-Kaufm Philipp Wagner, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Schübel, Baiersdorf; Carl Niedling, Frankf. a. M.