1868 Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Gewinnung chem. Produkte u. Präparate aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten, Fabriken, Firmen u. Unternehmungen, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. weiterzuführen u. Geschäfte aller Art zu schliessen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hans Geyer, praktischer Volkswirt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Schneider, Dir. Georg Schneider, Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M. Pharmazeutisches Werk, Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 13./1. u. 10./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer: Syndikus Dr. jur. Paul Hartmann, Kaufm. Bruno Hausmann, Kaufm. Joh. Lengowski, Kaufm. Carl Tewes, Kaufm. Jos. Terwort, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, hygienischen u. kosmetischen Präparaten u. Apparaten u. ähnlicher Erzeugnisse, der Erwerb u. Fortbetrieb von Unter- nehmungen, welche solche Fabrikate herstellen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Fabrikräume befinden sich in einem gemieteten Gebäude in Unter-Barmen, während die bisher. Betriebsräume in Barmen vorteilhaft vermietet sind. Kapital: Bis 1921: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Aktien u. 200 Vorz.- Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Düsseldorfer Industrie Verwaltungs A.-G., Düsseldorf) erstere zu 112 %, letztere zu 100 %, davon M. 300 000, St.-Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 120 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch und 4 fachem Stimmrecht ausgestattet und bleiben gesperrt. Die G.-V. v. 27./5. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück und Gebäude 120 442, Masch. 163 464, Fabrikeinricht. 21 196, Mobil. 17 996, Verfahren, Patente u. Musterschutz 192 672, Kassa 6675, Postscheckguth. 2568, Bankguth. 29 278, Debit. 84 720, Waren 312 926, rückst. Einzahl. a. A.-K. 1 275 000, Verlust 21 791. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 55 000, Kredit. 193 732. Sa. M. 2 248 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-, Einricht.- u. Organisat.-Kosten 88 674, Waren-Verlust 3116. – Kredit: Übertrag von R.-F. 70 000, Verlust 21 791. Sa. M. 91 761. Dividenden 1921: 0 %. Direktion: Otto Tewes. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm; Stellv. Kreistierarzt Dr. phil. Adolf Meyer, Bochum; Bankier H. Harney, Bank- Dir. Herm Schomburg, Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Barmen; Ernst Tewes, Düsseldorf. Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Berlin, Roon str. 4. Gegründet: 6./6. bezw. 25./10. 1917; eingetragen 1./11. 1917. Gründer: Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin; Ehrhardt & Sehmer, G. m. b. H., Saarbrücken-Schleifmühle; Prof. Dr.-Ing. Rud. Drawe, Saarbrücken; Dir. Adolf Zindler, Charlottenburg; Rechfsanwalt Dr. Martin Bernhardt, Berlin. Zweck: Verwertung und Erwerb von Patenten und Verfahren, welche die Nutzbar machung von Stoffen durch Vergasung oder Entgasung betreffen; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Fabriken und Anlagen, die zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht oder Erwerb solcher Unter- nehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1919 auf M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./ 11.1920 um M. 7 000 000. Weitere Beteiligte: Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G., Frankf. a. M., Rütgerswerke A.-G., Deutsche Erdöl-A.-G., Firma Cäsar Wollheim, Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patente u. Zeichn. 120000, Geschäftseinricht., Modelle u. Werkzeuge 42 101, Immobil. 1 194 824, Laboratorium Eschborn 188 374, Beteilig. 1 475 001, nicht abgerechnete Liefer. u. Lagerbestände 1 209 156, Schuldner 1 786 403, Kasse u. sonst. Guth. 1 838 296, vorausbez. Versich. 11 622, Verlust 4 967 383. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 475909, Anzahl. v. Kunden 534 264, Hyp. 600 000, Rückst. 1 222 988. Sa. M. 12 833 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 934 295, Gen.-Unk. 3 377 009, Abschr. 155 517. – Kredit: Zs. 7978, Rohgewinn 1 491 459, Verlust 4 967 383. Sa. M. 6 466 821. Dividenden 1917–1921: 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlust M. 4 967 383). Direktion: Dr. Arthur Herz, Dir. Erich Klein, Prof. Dr. Karl Quasebart, Berlin.