Fabriken für Chemikalien etc. 1869 Aufsichtsrat: Vors. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. jur. Berckemeyer, Gen.-Dir. Rich. Ullner, Berlin; Ing. Ed. Sehmer, Saarbrücken; Gen.-Dir. R. Nöllenburg, Homburg v. d. H.; Dir. Aug. Boerner, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Hans Bie, Prof. Dr. Ing. Rud. Drawe, Bergwerks- Dir. a. D. Adolf Droege, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Gen.-Dir. Konsul Sally Segall, Berlin. *Akt.-Ges. f. chemische Erzeugnisse in Berlin, Lützowplatz 14. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr, 9./5. 1922. Gründer: Bruno Ulrich, Charlottenburg; Oskar Winzer, B.-Lichtenberg; Kurt Peglow, Hanns Erbstösser, Berlin; Otto Block, B.-Pankow. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chem. Erzeugnisse. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder and. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen zu beteil. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. (800 Lit. A, 200 Lit. B), übern. von den Gründern zu 100 %. A 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Bruno Wolff, B.-Zehlendorf; Th. Martens, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Dir. Peter Salm, Berlin; Kuratorialrat u. Kammerherr a. D., Dr. jur. von Esbach, Karl Fabian, Charlottenburg. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin, NW. 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Zweigniederlass. in Burgbrohl (Rheinpr.), Hemelingen, Leipzig-Mockau, Dresden, Nieder-Schöneweide, Magdeburg, Saarbrücken, Elberfeld, Düsseldorf, Dortmund, Mannheim u. Aachen. Die Ges. ist bei dem Kohlensäurewerk Oberspree mit M. 150 000 beteiligt. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000, ausgegeben mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, eingez. 60 % bei Ausübung des Bezugsrechtes, 50 % bis 25./9. 1920. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 111 457, Kambio 20 515, Eff. 131 692, Debit. 5 903 414, Avale 100 300, Waren 3 526 922, Flaschen 130 349, Beteilig. 126 300, Werke u. Anlagen 1 201 267, Mobil. 100, Apparate 100, Feuerversich. 46 671, Fuhrwerk 100, Grundst. u. Geb. 660 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 000, Extra-R.-F. 238 192, Flaschen- bezugsrecht 50 000, Delkr.-K. 200 000, Dubiose 25 000, Avale 100 300, Hyp. 450 000, Talon- steuer-Res. 16 800, Flaschenpfand 155 309, Kredit. 7 529 052, unerhob. Div. 540, Tant. 144 707, Div. 630 000, Gewinn 109 288. Sa. M. 11 959 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 948 221, Delkr.-K. 256, Dubiose 2493, Talonsteuer-Res. 10 500, Hyp.-Zs. 21 803, Kambio-K. 2490, Grundstücksertrag 10 129, Flaschen 23 364, Werke u. Anlagen 579 374, R.-F. 42 502, Tant. 144 707, Div. 630 000, Vortrag 109 288. – Kredit: Vortrag 76 458, Eff. 7569. Eff.-Zs. 8941, Zs. 21 454, Beteilig. 1816, Flaschenmiete 80 863, Waren 8 328 028. Sa. M. 8 525 131. Dividenden 1912–1921: 14, 15, 12, 13, 13, 15, 15, 20, 20, 30 %. Direktion: Hugo Baum, Dipl.-Ing. F. S. Baum. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Curt Kühnemann, Stadtrat Dr. B. Jaffé, Dr. Rich. Model, Dr. Otto Frentzel, Bergwerksdir. a. D. A. Dröge, Dir. Dr. Aug. Lange, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Dep.-Kasse N. W. 7, Unter den Linden 54/55. Aktiengesellschaft für medizinische Produkte Berlin W. 8, Kanonierstr. 44. Gegründet: 18 /9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer: Hauptm. Walther von Erckert. Berlin; Kaufm. Willy Tiemann, B.-Friedenau; Bankprokurist Paul Frostenson, B.-Friedenau; Kaufm. Wilh. Prowe, B.-Friedenau, laut Vollmacht handelnd für den Fürsten Karl Wrede, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Karutz, B.-Grunewald. Zweck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer und verwandter Erzeugnisse und Be- teiligung an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 3278, Debit. 2 207 028, Inventar 107 556, Effekten 200 000, Waren 379 782, Verpack. 14 506, Kaut. 1475, Patente 50 000, Fabrik 179 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 049 161, Reingewinn 95 465. Sa. M. 3 144 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 982, Gen.-Unk. 504 629, Diverse Ver- luste 147 566, Reingewinn 95 465 (davon: R.-F. 10 000, Talonsteuer 7500, Tant. an A.-R. 15 000, Div. 60 000, Vortrag 2965). – Kredit: Kommission 79 350, Waren 164 937, Fabrikat. 392 629. Verpack. 384, Fageko 134 976, Lizenzen 10 365. Sa. M. 782 643.