1870 Fabriken für Chemikalien etc. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 20 %. Direktion: Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Dührssen, Dr. jur. Geo Kubler, Justizrat Herrencdörfer, Dir. Henius, Dir. Vietor, Dir. Oehmichen. Akt.-Ges. für Ozon-Industrie in Berlin-Schöneberg Innsbruckerstr. 38. Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 14./7. 1921. Gründer: Die Ges. für chemische u. ver- wandte Industrie m. b. H., die offene Handelsges. Heidingsfelder & Co. in Frankfurt a. M.; Bankier Ernst A. Bamberger, Mainz; Kaufm. Georg Max, Kaufm. Wilh. Bernhelm, Berlin. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Vertrieb von Einrichtungen jeder Art auf demGebiete der Ozon- u. aller verwandten Industrien sowie Übernahme aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. Die Ges. 1st auch berechtigt, im In- u. Auslande sowohl Zweigniederlassungen zu errichten, als sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Arthur Werther, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Dr. phil. Albert R. Frank, Dr. jur. Hugo Walter Nagelschmidt, Dr. phil. Friedr. Bamberg, Berlin. Cedenta-Werke Akt.-Ges. in Berlin, Belfortstr. 4. (Fa. bis 1922: Chemische Dental-Werke A.-G.) Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer: Die offene Handelsges. Schulzke & Dr. Reichert, Berlin; Dir. Karl Puttkammer, B.-Lichterfelde; Rittergutsbes. Otto Puttkammer, Rittergut Franzen bei Schlönwitz (P.); Kaufm. Erich Karl Schopfer, Christiania; die offene Handelsges. H. Herz, Berlin; Apotheker Max Reichert, Berlin; Kaufm. Bernh. Schulzke, B.-Lichterfelde. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel von chemischen Produkten für die Zahn- heilkunst sowie von zahnärztlichen Instrumenten u. Maschinen, auch Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung chemischer Erzeugnisse u. Handel mit solchen Erzeugnissen. Zum Zweckbereich der Ges. gehört es, a) Unternehmungen, deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetriebe in Beziehung steht, zu begründen, zu über- nehmen u. sich an solchen Unternehmungen in jeder Art zu beteiligen, insbesondere auch durch Zeichnung, Anschaffung u. Übernahme von Aktien, Stammeinlagen u. Geschäfts- anteilen, b) Verträge über Betriebs-, Interessen- u. sonstige Geschäftsgemeinschaften mit gegenseitiger Gewinnbeteil. an anderen Unternehm. oder ohne solche abzuschliessen, c) im In- u. Auslande Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma zu errichten. Kapital: M. 6 800 000 in 5000 St.-Aktien u. 1800 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 2000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien, angeb. zu 115 %, letztere vorerst mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1922 ferner erhöht um M. 2 000 000 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. für das Geschäftsj. 1922/23, übern. von einem Konsort „angeb. den bisher. Aktion. bis 26./9. 1922 zu 150 % (3:1). Die gleiche Vers. beschloss Ausgabe v. weit. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Masch. 53 300, Werkzeuge 1, Utensil. 76 700, Patent- Gebr.-Muster- u. Abfind.-K. 67 300, Rohmaterial.-Halb- u. Fertigfabrikate-K. 1 416 093, Kassa 77 668, Kontokorrent-K. 496 002. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 635, Kontokorrent-K. 1 136 418, Gewinn 20 010. Sa. M. 2 187 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 393 452, Abschr. 65 867, Reingewinn 20 010 (davon R.-F. 4364, Vortrag 15 646). Sa. M. 479 330. –Kredit: Jahresgewinn M. 479 330. Dividende 1921/2: 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Puttkammer; Stellv. Kaufm. Dr. Franz Reichert, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Hamel, Kaufm. Hans Schmid, Rittergutsbes. Otto Puttkammer, Verlagsbuchhändler Paul Spenke, Gross-Lichterfelde; Prof. Dr. Fritz Pregel, Graz; Dir. Otto Eccius, Siegsdorf b. Traunstein. 7 *Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Vereinigte Norddeutsche Kaliwerke, Berlin; Carl Scharsky, B.-Lankwitz; Hans Stolze, Berlin; Dr. Ferd. Wächter, B.-Waidmannslust; Bureauvorsteher Alb. Wille, B.-Lankwitz. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie der Betrieb u. die Finanzier. von Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus. hängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Geschäftszweck fördern können, insbesond. zum Erwerb and. Unternehm., zur Beteil. an and. Unternehm. u. zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.