Fabriken für Chemikalien etc. 1871 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Carl Bachmann, Berlin. *. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rob. Brinkmann, B.-Lankwitz; Bergrat Hans Herold, Berlin- Lichterfelde; Hans Wullenkort, Berlin. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N. 39, Müllerstrasse 170/171. Zweigfabrik Charlottenburg, Tegelerweg 28/33, Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: 23./10. 1871, eingetr. 30./10. 1871. Zweck: Erwerb, Erweiterung u. Fortführung der zu Berlin befindl. chem. Fabrik des Komm.-Rats E. Schering. – Die Ges. kann auch and. chem. Fabriken derselben oder ähn- lichen Art erwerben, selbst errichten oder sich an anderen bestehenden Fabriken beteiligen sowie Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Die Ges. stellt in Berlin u. Charlottenburg chem. Produkte für die Pharmazie, Medizin, Photographie u. Technik her; sie ist ebenso wie and. chem. Fabriken pharmazeut. u. techn. Produkte an einer grösseren Zahl Konven- tionen von verschied. Zeitdauer beteiligt. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von Patenten, von denen die wichtigsten in den Jahren 1923–1928 ablaufen. Das Fabrikgrundstück in Berlin, Müllerstrasse 170/171, hat eine Grösse von 1 ha 62 a 30 qm mit etwa 90 a bebauter Fläche. Es enthält einen Komplex von mehrstöckigen Verwalt.-Gebäuden mit einer Grund- fläche von 1560 qm, zwei sechsstöckigen Gebäuden mit einer Grundfläche von 870 qm für die Lagerung von Rohstoffen u. Fertigprodukten, ein vierstöckiges Laborat.-Gebäude mit einer Grundfläche von 470 qm, Kessel- u. Masch.-Häuser, eine grössere Anzahl von ein- u. mehrstöckigen Fabrikat.-Gebäuden, Werkstätten u. sonst. Anlagen, eine eigene Dampf- u. Kraftzentrale u. eigene Wasserversorgung. Das Werk hat eigenen Gleisanschluss von 175 m Länge. Das Grundstück in Charlottenburg, Tegeler Weg 28/33, hat eine Grösse von 7 ha 1 a 75 qm. Hiervon ist bebaute Fläche 217 a 85 qm. Auch dieses Werk hat eigene Dampf- u. Kraftzentrale, bestehend aus einer grossen Kesselanlage mit einem Flächeninhalt von 1300 qm u. einem Maschinenhaus mit einem Flächeninhalt von 550 qm. Auf dem Grundstück befinden sich drei dreistöckige Fabrikgebäude, in denen auch Büroräume unter- gebracht sind, ein grösseres Expeditionsgebäude, 15 grössere, teils als Shedbauten ausgeführte Fabrikgebäude, zwei mehrstöckige Beamtenwohnhäuser, ein als Speiseraum für die Beleg- schaft dienendes Gebäude u. zahlreiche Werkstätten. In beiden Werken werden 16 Dampf- kessel mit einer nutzbaren Heizfläche von 2240 am verwendet. Zur Erzeugung von elek- trischem Strom dienen 7 Dampfturbinen u. Dampfmasch. von 1890 PS. Bei Elster an der Elbe, Kr. Wittenberg, hat sich die Ges. zur Unterbringung eines Teils ihres Fabrikbetriebes ein auch für die Zukunft ausreichend grosses, unmittelbar an den Bahnhof Elster anstossendes Gelände von mehr als 300 Morgen mit langer Wasserfront gesichert. 1921 hat die Ges. bei Eberswalde ein grösseres Fabrikgrundstück mit geeigneten Gebäuden im Ausmass von 7 ha 47 a 63 qm erworben. Bei der im März 1921 erfolgten Umwandl. der Trockenplatten- fabrik Richard Jahr in Dresden in eine A.-G. hat sich die Ges. durch Übernahme von M. 500 000 Aktien des A.-K. von M. 2 400 000 beteiligt. Die Ges. beschäftigt z. Z. 230 Chemiker, Ingenieure u. kaufm. Angestellte u. 1045 Meister, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 24 000 000 in 20 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 u. in 2000 ursprüngl. Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 und in 2000 Vorz.-Aktien Lit. B (Nr. 1–2000) à M. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 500 000, nach u. nach erhöht bis 1920 auf M. 9 000 000 (siehe Handb. 1921/22 I). Weitere Erhöh. um M. 4 000 000 St.-A. u. M. 1 000 000 Vorz.-A. Lit. B (auf M. 13 000 000) lt. G.-V. v. 30./1. 1920. Vorz.-Aktien Lit. B erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn nach Deckung der den urspr. Vorz.-Aktien daraus zukommenden Beträge mit dem Recht auf Nachzahlung eine Div. im Höchstbetrage von 5 % u. im Falle der Liquid. aus dem nach Deckung der Ansprüche der urspr. Vorz.-Aktien verbleibenden Reste vorweg den Nennwert ihrer Aktie nebst 5 %. Vorz.-Aktien Lit. B können in St.- Aktien umgewandelt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 11 000 000 (also auf M. 24 000 000) in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank u. Emil Ebeling, Berlin). Die St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verhältn. 1:1 zu 150 % angebot., während die Vorz.-Akt. Lit. B in Händen des Konsort. bleiben u. dieselben Rechte wie die vorher emitt. Vorz.-Akt. Lit. B haben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 24 200 000 (also auf M. 48 200 000) in 22 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 10 000 000 zu 370 % u. M. 12 000 000 zu 100 %, erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 11./4.–29./4. 1922 zu 400 %, u. von M. 2 200 000 in Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000, ausgestattet mit den gleichen Rechten wie die vorher begeb. Vorz.-Akt. Die restl. M. 12 000 000 St.-Akt. sowie die Vorz.-Akt. werden seitens des Konsort. zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die urspr. (4½ %) Vorz.-Akt. sollen zur Tilg. aus dem Rein- gew. für 1921 gekündigt werden. Den Inh. dieser Vorz.-Akt. ist aber die Möglichkeit gegeb., gegen 4 urspr. Vorz.-Akt. u Zuzahl. von M. 800 eine St.-Aktie einzutauschen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie u. jede Vorz.- Aktie je 1 St.; jede Vorz.-Aktie in besond. Fällen 10 St. . Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 %