1872 Fabriken für Chemikalien etc. an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; dann 4½ % Div. an die urspr. Vorz. Aktien u. 5 % an die Vorz.-Aktien Lit. B u. etwa rückständig gebliebene Div. derselber, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserden jedes Mitglied eine feste Jahresvergüt. von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück Berlin 349 432, do. Charlottenburg 884 286, do. Eberswalde-Heegermühle 504 126, do. Elster 220 736, Gebäude Berlin 1, do. Charlotten. burg 1, do. Eberswalde-Heegermühle 1, Masch. u. Apparate 1, Fabrik-Utensil. 1, Debit. 60 601 709, Effekten 1 733 512, Kassa 249 920, Wechsel 421 272, Vorräte 28 465 145, Versich. 2 383 821. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Vorz.-A.-K. 2 000 000, do. Lit. B 2 000 000, R.-F. I 7 844 416, do. II 1 567 086 (Rückl. 587 467), Ern.-F. 729 093, Delkr.-Kto 75 000, Werkerhalt. 5 000 000, Talonsteuer-Res. 86 000, unerhob. Div. 81 260, Kredit. 45 269 227, Unterst.-, Witwen. u. Waisen-K. 300 000, Div. 7 190 000, Tilg. 4½ % Vorz.-Akt. 2 100 000, Tant. an A.-R. 721 739, Vortrag 850 145. Sa. M. 95 813 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 306 272, Beamten- u. Arb.-Wohlf 1 271 279, Talonsteuer-Res. 48 000, Handl.-Unk. 8 749 637, Gewinn 11 749 351. – Kredit: Vortrag 290 154, Zs. u. Sconti 177 432, Fabrikat. 26 656 953. Sa. M. 27 124 540. Kurs: St.-Aktien: Ende 1912–1921: 218.75, 227.75, 208*, –, 265, 333.75, 186*, 312, 524, 1270 %. – Vorz.-Aktien Ende 1912–1921: 102.80, 99.20, 99*, –, 95, 97, 103*, 104, 101, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 13, 15, 11, 12, 16, 18, 18, 18, 25, 35 %; Vorz. Aktien 1912–1921: Je 4½ %. Vorz.-Aktien B: 1920–1921: Je 5 %.- C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. O. Antrick, Dr. W. Zeiss, Dr. Jul. Weltzien; Stellv. Dir, E. Schieseck. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. E. Gruner Exz.; Stellv. Prof. Dr. B. Lepsius Rentner Otto Wenzel, Baurat G. Erdmann, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, Prof. Dr. A. Stock, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling, Mitteldeutsche Creditbank. = 2 3 * ―― Chemische u. Pharmazeutische Ges. Dr. Thal, Böhm & Co Akt.-Ges. in Berlin, Oranienburger Str. 67. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer: Chemische u. Pharmazeutische Ges. Dr. Thal, Böhm & Co. m. b. H., Georg Marx, Prokurist Isidor Adler, Berlin; Fabrikdir. Dr. Friedr. Schmidt, Aachen; Prokurist Carl Ernst Thamer, Berlin. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie der Vertrieb solcher Produkte u. der Handel mit dem zur Herstellung von chem. Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnl. Art zu er- richten, sich an solchen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Herrlitz, Berlin; Rud. Böhm, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ignatz Rosenberg, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Dir. Dr. Alb. R. Frank, Dr. Georg Noah, Berlin; Ernst A. Bamberger, Mainz; Fabrikdir. Dr. Friedr. Schmidt, Aachen; Dr. Karl Ernst Neuber, Frhr. von Neuberg, Charlottenburg; Dr. Heinr. Thal, Berlin; Alfred Böhm, B.-Schöneberg: Dir. Dr. Alfons Karsten, Berlin. chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 27/30. Gegründet: 10./12. 1912 bezw. 14./1. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Übernahme der Firma Lubszynski & Co., G. m. b. H. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art, insbes. von Putzmitteln, kosmetischen u. ähnlichen Präparaten. Die Ges. stellt insbesondere her: Putz- und Konservierungsmittel für Schuhe und Leder, Lederfette, Leder-Appretur, Metallputzmittel aller Art, Bohnermasse usw. Der Grundbesitz liegt in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstrasse 27–30 und hat eine Grösse von 8800 qm, wovon rund 2000 qm bebaut sind. Die Fabrik ist mit reichlichen Kesselanlagen und allen notwendig. maschinellen, modernen Einricht., insbes. Kühlanlagen, Benzinlagerungen und Reservoiren ausgestattet; sie bezieht ihre elektr. Kraft für die Betriebsmotoren von 58.5 PS. vom Elektrizitätswerk Lichtenberg. Arb. und Angestellte zurzeit rund 150. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 8./5. 1920 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Dresdner Bank zu 135 %, angeboten den alten Aktion. zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 484 320, Masch. 1, Fabrikutensil. 1, Reservoir 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Markenschutz 1, Kassa *