1874 Fabriken für Chemikalien etc. Rittergut Schniebinchen, Kr. Sorau, gegen Einbring. von M. 290 000 der Dr. med. Seemann G. m. b. H., Sommerfeld, gewährt wurden. Der G.-V. v. 25./9. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. d. A.-K. um M. 7 000 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. u. Betriebsinventar 1 022 610, Utensil. 40 300, Bank u. Kassa 208 000, Debit. 41 775, Waren 597 181, Kohlen 80 000, Verlust 8268. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 498 135. Sa. M. 1 998 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 1125, Lohn- u. Gehälter 23 342, Handlungs- unk. 32 188, Betriebsunk. 75 811. – Kredit: Warenbestände 677 181, Waren 552 983, Ver. lust 8268. Sa. M. 132 467. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Betriebsleiter Franz Wieczorek, Jessen b. Gassen, Kr. Sorau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Otto Kaes- bach, Rittergut Schniebinchen; Dr. med. Alfred von Hirsch-Gereuth, Berlin; Bürgermeister Paul Jung, Sommerfeld. Duwalt Korndörfer & Co. Akt.-Ges. in Berlin Jägerstr. 9. (Firma bis 19./11. 1921: Chemikalien- u. Drogenhandels-Akt.-Ges.) Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: K.-Ges. C. H. Kretzschmar, Ber- lin; Kaufm. Herm. Neidhard, Berlin-Tempelhof; Kaufm. Karl Herbst, Berlin-Friedenau; Kaufm. Arthur Tambor, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Walter Eifert, Berlin. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Chemikalien u. Drogen sowie der Erwerb u. Fortbetrieb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M 3 000 000 in 3000 Akt. Direktion: Kaufm. Friedr. Rubow, Berlin; Kaufm. Rich. Praetorius, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Martin Roye, Berlin; Kaufm. Georg Eichelbaum, Berlin- Tempelhof; Kaufm. Karl Treppens, Berlin-Mariendorf. Elektrosalpeter-Werke, Akt.-Ges. in Berlin. Dorotheenstr. 35. Gegründet: 8./9. 1915; eingetr. 28./10. 1915. Sitz der Ges. bis 14./6. 1918 in Zschornewitz. Gründer siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. u. techn. Produkte u. Verwert. hierauf bezüg- licher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Die Ges. baute eine Salpetersäurefabrik. Teil- weise Betriebseröffn. 1916. Die Ges. erlitt 1917 einen grossen Brand- u. Explosionsschaden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 1 728.857, Verlust 1 271 142. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 325 829, Unk. 10 270, Kapitalertrag- steuer 7217. – Kredit: Zs. 72 175, Verlust 1 271 142. Sa. M. 1 343 317. Dividenden 1915–1921: 0 %. Direktion: Dr. Werner Siebert, Rhina; Paul Winkler, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Peter Zander, Charlottenburg; Dir. Dr. Heinr. Specketer, Griesheim a. M.; Dir. Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M. Europäische Handels- und Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Karlstrasse 5 a. Gegründet: 29./9. bezw. 19./10. 1920; eingetr. 2./3. 1921. Gründer: Grossindustrieller Fritz Bloch von Blottnitz-Isenschnibbe bei Gardelegen; Dir. Ludwig Neuhaus, Berlin; Oberst- leutnant Georg von Frese-Potsdam; Gen.-Dir. Wilh. Schulz, Wien; Kaufm. Hans Hermann v. Scheidewindd als Inh. der Firma Merz, Pfeiffer & Co., Berlin; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, Kaufm. Max Willy Hintze, Kaufm. Georg Hintze, Berlin; Majoratsherr Christoph Graf Rautter- Willkamm bei Skandau in Ostpr.; Kaufm. Wilh. Gerke, Belgrad-Wiesbaden. Zweck: In Interessengemeinschaft mit den unter gleicher Firma in Wien u. Belgrad gegründeten Aktiengesellschaften a) Handel mit Chemikalien, Apothekerwaren, Farben, Lacken u. sonstigen chemisch-technischen Artikeln, mit Metallen, Metallwaren, Bau- u. Eisenbahnmaterial, landwirtschaftlichen u. anderen Maschinen, Erzen, Bauholz u. Bau- materialien, Papierwaren, Zerealien, u. zwar für eigene u. fremde Rechnung, b) Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Fabriken, die sich mit der Er- zeugung der angeführten oder verwandter Produkte befassen, c) Einkauf von Roh- u. Hilfs- materialien, Ganz- u. Halbfabrikaten, die den Gegenstand der gesellschaftlichen Erzeugung bilden oder zu ihr notwendig erscheinen, d) Beteiligung an andéren gleichen oder ver- wandten Unternehmungen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte überhaupt, die zur Förderung des gesellschaftlichen Zweckes geeignet sind.