Fabriken für Chemikalien etc. 1875 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Erich Pfeiffer, Berlin; Georg v. Freese, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hermann von Schneidewind, Potsdam; Fritz Bloch von Blottnitz, Isenschnibbe; Dir. Ludw. Neuhaus, Berlin. *Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Akt.-Ges. in Berlin, Dortmunder Str. 12. Gegründet: 29./12. 1921, 21./3. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Hageda, Handels- ges. Deutscher Apotheker m. b. H., Berlin; Dresdner Bank, Dresden (Zweigniederl. Berlin); Apothekenbes. Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Apothekenbes. Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Rich. Koschitzky, Charlottenburg. Zweck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Präparaten, medizin. Verbandstoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartikeln für Apotheker sowie Betrieb von Geschäften, die unmittelbar oder mittelbar hiermit zus.hängen, insbes. Erwerb u. Fort- betrieb des auf diesen Gegenstand gericht., von der Hageda, Handelsges. Deutscher Apo- theker m. b. H. betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, sie ist auch befugt, sich an anderen mit ihrem Betriebe zus.- hängenden Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Als mit dem Betriebe der Ges. zus.- hängend gelten Unternehm., insbes. auch dann, wenn sie auf die Herstell. von Anlagen oder Gegenständen gerichtet sind, die im Betriebe der Ges. Verwendung finden. Kapital: Bis 18./9. 1922: M. 53 000 000 in 3000 Inh.-Vorz.-Akt., 22 615 St.-Aktien Lit. A u. 27 385 St.-Akt. Lit. B, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Der G.-V. v. 18./9. 1922 lag z. Beschluss- fassung vor: Erhöh. d. A.-K. bis auf M. 116 000 000 Vorz.-Akt. unter Umwandl. d. bestehenden M. 3 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. Ausgabe neuer Vorz.-Akt. im Betrage v. M. 6 000 000; Ausgabe von weiteren St.-Akt. im Betrage von M. 57 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Apotheker Konrad Hagenbeck, Rich. Koschitzky, Berlin. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Apothekenbes. Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Apothekenbes. Dr. Max Holz, B.-Schöneberg. Max Hahn, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin, Alte Jakobstr. 1c. Gegründet: 29./7. 1913; eingetr. 31./7. 1913. Firma, urspr. Landhaus-Akt.-Ges. wurde 1921 geändert wie oben. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik, insbesond. für Medikamente, pharmazeutische Präparate sowie Handel mit solchen u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: Bis 14./9. 1922: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1920 um M. 995 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari. Auf diese Kap.-Erhöh. brachte in die Akt.-Ges. ein Viktor Springer in Berlin die gesamten Aktiva u. Passiva der Firma Max Hahn G. m. b. H., Berlin, Alte Jacobstr. 1 c, deren alleiniger Gesellschafter u. deren alleiniger Geschäftsführer er ist. Die Ges. übernahm die sämtlichen Aktiven und Passiven, besonders die sämtl. Masch., Vorräte, Inventarien u. ausstehenden Forder. sowie die am 9./5. 1921 vorhandenen Passiva. Sie tritt in alle laufenden Lieferungsverträge ein, übernimmt sämtl. Verträge mit den Angestellten u. den Arbeitern sowie die laufenden Versicher., ohne eine Verrechn. hinsichtlich der bereits geleisteten Zahlungen, jedoch so, dass die Akt.-Ges. die vom 9./5. 1921 ab fällig werdenden Zahl. an Stelle von Springer übernimmt. Von der Übernahme ausgeschlossen ist der der Firma Max Hahn Chem. Fabrik G. m. b. H. gehörige Grundbesitz, besond. das Grundstück Alte Jakobstr. 1c, ferner alle Aussenstände, Forder. u. Verträge, die sich auf Grundstücke der Ges. beziehen, sowie die bilanzmässig Dir. Springer zustehende Forder. in Höhe v M. 3 820 552. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die Akt.-Ges. M. 2 995 000, davon M. 995 000 in den 995 Aktien, gerechnet zum Nennbetrag, u. den Rest von M. 2 000 000 zinsfrei gestundet bis 1./4. 1924. Lt. G.-V. v. 9./11. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Der G.-V. v. 14./9. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 26 884, Debit. 960 374, Grundst.- u. Geb.-K., Alte Jakobstr. 1c, Simeonstr. 18: 681 281, Masch. u. Apparate 1 343 896, Waren 1 421 563, Laboratorium 1, Mobil. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 638 395, Depot. 5000, Hyp. 450 000, Reingewinn 340 606. Sa. M. 4 434 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Löhne u. Gehälter 54 908, Steuer 142, Krankenkassen- u. Invaliden-K. 1525, Angestelltenversich. 1211, Handl.-Unk. 333 323, Reklame 40 570, Provis. 2889, Zs. 50 719, Versich. 2068, Masch. u. Apparate, Abschr. 149 322, Miete 1786, Reingewinn 340 606 (davon R.-F. 100 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 15 000, do. an Vorst. 12 000, Steuer- Res. 34 000, Vortrag 29 606). Sa. M. 979 073. – Kredit: Waren-K. M. 979 073. Dividenden: 1913–1920: 0 %. 1921: 15 %. Direktion: Dir. Victor Springer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Louis Michels, Berlin, Stellv.: Rechtsan w. u. Notar Dr. Miethke, Berlin; Bankier Dr. Katz, Charlottenburg; Bankier Eugen Friedmann, Berlin. 118*