1876 Fabriken für Chemikalien etc. *Heko-Werk Chemische Fabrik C. Walter Hengstmann — Dr. Hch. Haller in Berlin-Grunewald, Caspar-Theiss-Strasse 12. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Dubrow, Berlin; Schriftsteller Wilh. Beushausen, B.-Wilmersdorf; Fritz Perleberg, „„„ Gels Dir. Michael Werner, Hauptm. a. D. Eberh. von Rochow, Berlin. Firma bis 12./9. 1922: Tinten- fabrik Grunewald Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art, Erwerb ul Betrieb gleicher oder ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Eingehung aller Rechtsgeschäfte, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Walter C. Hengstmann, B.-Grunewald; Carl Schindler, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Heinr. Funke, B. Grunewald; Privatier Alb. Wahnschaffe, Ing. Fritz Herrlinger, Charlottenburg. (., F. Heyde, Chemische Fabrik A.-G., in Berlin-Britz Rudower Strasse 61. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. Gründer: Dr. phil. Arnold Heyde, B.- Friedenau; Frau Ilse Prümers, geb. Heyde, B.-Grunewald; Frau Clara Nehring, geb. Heyde, B.-Wilmersdorf; Frau Erna Vogel, geb. Heyde, Bruno Vogel, B.-Lichterfelde; Clemens Prümers, Max Heyde, Berlin; Frau Alexand. Heyde, geb. Prümers, B.-Friedenau; Oberleutn. a. D. Udo Nehring, B.-Wilmersdorf; Paul Heyde, Witwe Ida Schuck, geb. Heyde, B.-Neukölln; Wilh. Voigt, Berlin; Rich. Schuck, B.-Neukölln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus- u. Ollacken u. sonst. chem. Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der von der Fa. C. F. Heyde G. m. b. H., B.-Britz betrieb. chem. Fabrik u. Lackfabrik. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 2 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. phil. Carl Friedr. Arnold Heyde, Paul Heyde, Wilh. Voigt, Berlin; Bruno Vogel, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Max Heyde, Bankier Rich. Lenz, Berlin; Oberleutn. a. D. Udo Nehring, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Otto Hübner, B.-Grunewald. Dr. Hillen, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Seybelstr. 45. Gegründet: 1./6., 22./24., 27./7, 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer: Dr. Gustav Heinrich Hillen, B.-Charlottenburg g, Bir. Wim. Ludolph, Bremen, Reeder u. Fabrikbes. Gustav Meyer, Bremerhaven, Dr. jur Karl Heyderhoff, Berlin, Dr. rer. pol. Gustav Meyer, Bremerhaven. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie u. die Beteiligung an Unternehmungen, die Geschäfte ähnlicher Art betreiben u. Erwerb von solchen sowie der Betrieb aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegen- stand des Unternehmens in Verbindung stehen. Der Erwerb von Grundstücken ist der Akt.-Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Gustav Heinr. Hillen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Carl Ernst Neuber Freiherr von Neuberg, B. Charlottenbur g; Dir. Wilh. Ludolph, Bremen; Reeder u. Fabrikbes. Gustav Meyer, Bremerhaven. Dr. Adolf Hölken Akt-Ges. für Farbbänder u. Kohlepapiere in Berlin-Charlottenburg, Windscheidstr. 18. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Gründer: Frau Dr. Anna Lohmann, geb. Thomas, Charlottenburg-Westend; Geh. Baurat Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. Georg Klingen- Beisf Charlottenburg; Bankier Louis Michels, Chemiker Dr. phil. Georg Reif, Berlin; Justizrat Friedr. Wilh. Erlinghagen, Charlottenburg. Die Mitgründerin Frau Dr. Anna Lohmann 3 achte das ganze Geschäft, welches sie bisher zu Charlottenburg, Windscheidstr. 18, unter der Firma Dr. Adolf Hölken betrieben hat, mit Wirkung vom 1./11. 1921, u. zwar mit sämtl. Aktiven des Geschäfts, sämtl. lauf. Verträgen, Rechten, Anstellungsverträgen, Marken- u. Musterschutzrechten, Patenten, sonst. gewerbl. Schutzrechten etc. u. mit dem Rechte der bisher. Firma in die Akt.-Ges. ein. Von den Verpflicht. des bisher von Frau Dr. Anna Lohmann betrieb. Geschäfts übernimmt die Akt.-Ges. Bankschulden in Höhe von M. 116 494, in Höhe von M. 466 672, Verpflicht. an Familienmitglieder in Höhe von M. 782 838; zus. M. 1 366 005. Die gesamten Aktiva des Geschäfts werden bewertet mit