Fabriken für Chemikalien etc. 1877 M. 3 566 105, sodass mithin der Sachwert der von Frau Dr. Anna Lohmann übernommenen Einlage auf M. 2 200 000 festgesetzt wird; im einzelnen werden eingebracht zu den dabei gesetzten Preisen: Aktivwerte am 1./11. 1921: Kassa 3787, Postscheck 27, Debit. 862 444, Waren 1 485 377, Wechsel 6089, Färbmasch. u. Utensil. 746 334, Handl.-Utensil. 246 861, Motoren u. Transmiss. 206 854, Bank-K. 8229, Patent- u. sonst. gewerbl. Schutzrechte 100, insges. M. 3 566 105. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhält die Mitgründerin 2200 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von u. Handel mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für Rechenmasch., Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farbkissen, Kohle- u. Durch- schreibpapieren, Wachspapier, Schreibmasch.-Bedarf aller Art, Verwert. von Abfällen aus der vorgedachten Fabrikation. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 998, Postscheckguth. 899, Bankguth. 956 732, Debit. 584 719, Wechsel 940, Warenbestand 1 617 320, Färbereimasch,. 734 000, Handelsutensil. 243 000, Motoren 203 000, Patente 100. Passiva: A.-K. 2 700 000, Waren u. div. Gläubiger 774 379, R.-F. 509 896, Rückst. für Gründungskosten 60 103, Rückst. 98 356, Reingewinn 198 975. Sa. M. 4 341 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 484 932. Abschreib. 20 305, Reingewinn 198 975. Sa. M. 704 212. – Kredit: Warenüberschuss M. 704 212. Dividende 1921: 30 %. Direktion: Frau Dr. Anna Lohmann, verw. Hölken geb. Thomas, Charlottenburg-Westend. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Lohmann; Stellv. Justizrat Dr. Erlinghagen, Geh. Baurat Prof. Dr.-Ing. h. c. Klingenberg, Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred Meyer, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. u. deren Fil., Bankhaus C. N. Engelhard. Kadag, Fabrik pharmazeutischer Präparate Dr. Georg Herzberg Akt.-Ges. in Berlin. Trebbiner Strasse 9. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: Apothekenbes. Dr. Georg Herzberg, Gustav Scholtz, Frau Elena Scholtz, geb. Ritter, Berlin-Wilmersdorf, Apothekenbesitzer A. Ettinger, Max Hassforth, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Fortführung des von Dr. Georg Herzberg bisher unter der Einzel- firma Kadag, Fabrik pharmazeutischer Präparate Dr. Georg Herzberg, Berlin, betriebenen Handelsgeschäftes sowie die Fabrikation u. der Vertrieb chemischer, pharmazeutischer, technischer u. kosmetischer Präparate. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Er- minessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 33 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Apothekenbes. Dr. Georg Herzberg, Gustav Scholtz. Aufsichtsrat: General Willi von Livonius, Berlin; Apothekenbes. Dr. Siegbert Meyer, B.-Friedenau: Apothekenbes. Alex Ettinger, Rechtsanw. u. Syndikus Dr. Erwin Rahmer, Berlin. *Max Kahnemann Akt.-Ges. in Berlin. Elsasser Str. 59. Gegründet: 24./2. u. 7./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer: Max Kahnemann, G. m. Heinr. Simon, Dr. jur. Walter Kahnemann, Willy Oppermann, Berlin; Paul Keller, Steglitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verbandstoffen, chirurg. Instrumenten, Apotheker- waren u. verwandt. Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jeder Art zu erwerben, errichten, betreiben, pachten, verpachten u. zu veräussern, sich auch an and. gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteiligen, Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =. 1 St. Direktion: Heinr. Simon, Dr. jur. Walter Kahnemann, Berlin. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Dir. Erich Rothenberg, Amsterdam. = = * 3 „ / 7* 0 0 7 * 7 Linkao Chemische Produkte Akt.-Ges. in Berlin, Kolonnenstr. 29. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer: Dr. Heinr. Thal, Alfred Böhm, Arthur Herrlitz, Rud. Böhm, Berlin; Siegfried Bonn, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie Vertrieb solcher Produkte u. Handel mit den zur Herstellung von chem. Erzeugnissen notwendigen