* 1785 Eabriken für Chemifalien Rohstoffen jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnlicher Art zu errichten, sich an solchen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2500, Grundst. u. Geb. 2 357 088, Debit „ % A.-K. 1 000 000, R.-F. 84 084, Hypoth. 750 000, Kredit. 923 714. Sa 3 u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 2873. – Kredit: Einnahmen Dividende 1921: 0 %. Direktion: Rud. Böhm, Arthur Herrlitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Frank; Stellv. Dr. Heinr. Thal, Alfred Böhm, Berlin. Albert Mendel Akt-Ges. in Berlin, Wallstr. 26/27. Gegründet: 8./13. 4., 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Apotheker Alb. Mendel, Paul Preuss, Hans Brause, Fritz Guggenheimer, Dr. Herbert Jacobi, Berlin. Zweck: Grosshandel mit Drogen u. Chemikalien sowie die Herstell. von chem. u. pharma- zeut. Präparaten. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jed. rechtl. zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu- beteil., sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Apotheker Albert Mendel, Paul Preuss, Apotheker Herm. Goldberg, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Jos. Koeth, Oskar Heimann, Ludw. Cahen, Berlin; Prof. Dr. Rich. Wolffenstein, B.-Dahlem; Bankier Georg Wolfsohn, Charlottenburg. Odisalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch- bharmazeutischen Bedarf in Berlin S. 14, Wallstr. 67. Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer; Dr. Hanns Rabe, Berlin; Dr. Paul Planer, B.-Friedenau; Fritz Rüssel, B.-Tempelhof; Herm. Zeidler, B.-Schöneberg; Siegfr. Kochmann, B.-Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlichen Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homöo- pathischer Zeitschriften irh eigenen oder fremden Verlage. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, Handelsgeschäfte in solchen oder ähnlichen Artikeln zu betreiben oder sich an solchen Geschäften in irgendeiner Form zu beteiligen. 1 Kapital: M. 2 350 000 in 2350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %, mit 50 % eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien à M. 1000 mit BDiv.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Kochmann, Zeidler & Co., Berlin) zu 120 %, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 10./8.–31./8. 1922 zu 130 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % Angest.-Fürsorge-F., 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000), 10 % Spez.-Res.-F. (bis zur Höhe des A.-K.), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inventar 72 180, Rezepte 49 000, Beteil. 33 609, Debit. 172 859, Waren 211 925, Bankguth. 184 692, Postscheck-K. 3967, Kassa 26 653, Einzahl.-K. 2251, Kaut.-K. 1000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 84 926, Gewinn 73 212. Sa. M. 758 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organis.-K. 5838, Steuern 276, Provis. 713, Unkost. 73 399, Abschreib. 42 670, Verlust auf Verlag-K. 2741, Gewinn 73 212 (davon Tant. an Vorst. 11 588, do. an A.-R. 2500, Rückl. f. Steuern 17 500, R.-F. 2081, Fürsorge-F. 3954, Div. 30 000, Spez.-R.-F. 5000, Vortrag 589). – Kredit: Gewinn a. Waren-K. 198 245, Zs. 606. Sa. M. 198 851. Dividende 1921 (4 Mon.): 5 %. Direktion: Apotheker Ludwig Ryhiner, B.-Tempelhof; Apotheker Ewald Sommermeyer, Berlin. Anfsichtsrat: (mind. 3) Vors. Sanitätsrat Dr. Eugen Kröner, Potsdam; Sanitätsrat Dr. Hugo Dammholz, B.-Charlottenburg; Sanitätsrat Dr. Friedr. Gisewins, Berlin; Dr. jur, Günther Dermitzel, B.-Charlottenburg; Bankier Heinr. Davidsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Kochmann, Zeidler & Co. Oja Aktiengesellschaft in Berlin. Direktion in Charlottenburg, Schlossstr. 10. Zweigniederlass. in München. Gegründet: 16./12. 1912 u. 6./1. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen