Fabriken für Chemikalien etc. 1879 Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatenbaues. Die Ges. hat das Recht zur Erwerbung u. zur Ausbeutung von Patenten u. anderen Schutzrechten, die in ihre Geschäftszweige ein- schlagen; sie hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, die der Erreichung des bezeichneten Zwecks dienulich sein können; sie ist berechtigt zur Betreibung von und zu jederartiger Beteiligung an industriellen Unternehmungen, kaufmännischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 16./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1913, übernommen von Alex. Stapler, Charlottenburg, Schlosstr. 10. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 650 000 durch Ausgabe von 650 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Masch., Inv., Fuhrwerk, Formen, Stanzen, Klischees, Markenschutz u. Patente 2361, Grundst. 5000, Eff. u. Beteilig. 3500, Hyp. 18 000, Kassa 34 659, Bankguth. 286 997, Debit. 310 720, Warenbestände 167 885, Kaut. 2930. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 15 255, Rückstell. f. Talon- u. Körperschaftssteuer 45 116, Hyp. 1249, Kredit. 269 269, Gewinn einschl. Vortrag 151 162. Sa. M. 832 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 672 297, Steuern 29 046, Abschreib. 19 815, Gewinn einschl. Vortrag 151 162. – Kredit: Vortrag 12 595, Zs. 5290, Bruttogewinn 854 440. Sa. M. 872 324. Dividenden 1912/13–1920/21: (7 Mon.): 0, 8, 8, 8, ?, 8, 8, 10, 30 %. Direktion: Alex. Staplerr. Aufsichtsrat: Justizrat Albert Pinner, Stellv. Dir. Gustav Freund, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Oscar Blau; Apotheker Emil Silberstein, Wien. Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände A.-G. in Berlin, Kanonierstr. 44. (Firma bis 1922: Fabrik sterilisierter Einzelverbände Akt.-Ges.) Gegründet: 29./10. bzw. 27./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer: Prof. Dr. Alfred Dührssen, Charlottenburg; Kaufm. Alfons Wittenbecher, München; A.-G. für medizinische Produkte, Kaufm. Josef Schmeidler, Deutsche Verkehrsbank f. auswärt. Handel A.-G., Berlin. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H. zu Berlin bestefhenden Fabrikationsbetriebes sowie die Fabrikation von Verbänden u. ähnlichen Artikeln. Durch notariell. Vertrag vom 3./11. 1921 hat die Akt.-Ges. von der Firma Arnold Passmann Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H., deren gewerbl. Unternehmen nebst Firmenrecht angekauft. Auf die Käuferin gehen über nach dem Stande der Bilanz der Verkäuferin per 30./9. 1921: 1. Waren und Maschinen zum Preise von M. 100 000; 2. das Firmenrecht der Verkäuferin zum Preise v. M. 20 000; 3. die Geschäftseinricht. mit Möbeln zum Preise von M. 2950; 4. die aussen- steh. Forder. mit M. 159 520. Die Käuferin ist verpflichtet, die Schulden der Verkäuferin mit M. 181 661 zu zahlen, so dass die Verkäuferin M. 100 806 bar zu erhalten hat. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rückl., Div. 6 %, 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 462, Kaut. 1000, Debit. 1 435910, Waren 211 109, Masch. 31 500, Inventar 4500, Firmen u. Patente 660 000. – Passiva: A.-K. 2000 000, Kredit. 212 086, Gewinn 132 396. Sa. M. 2 344 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der Verwalt. 65 701, Betriebskosten 20 925, Abschr. 3665, Reingewinn 132 396, (davon R.-F. 10 000, Talonsteuer-Rückstell. 10 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 2396). Sa. M. 222 688. – Kredit: Fabrikations- gewinn M. 222 688. Dividende 1921: (2 Mon) 20 % p. r. t. Direktion: Chemiker Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Jos. Fonfé, B.-Grunewald; Prof. Dr. med. A. Dührssen, Berlin; Bank-Dir. Kurt Klotz, Charlottenburg; Dir. Rich. Koschitzki, Berlin. Zahlstelle: Deutsche Verkehrsbank A.-G., Berlin. J. D. Riedel A.-G. in Berlin-Britz. Gegründet: 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905. Gründung S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der chemischen Fabriken sowie der Drogen-Gross-Handl. u. des Export- u. Importgeschäfts der offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel sowie die Erricht. der Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen. Der Grundbesitz in Berlin-Britz umfasst 150 000 qm, davon sind bebaut 37 000 qm. Die Zahl der einzelnen Baulichkeiten beträgt 96, die benutzte Gesamtarbeitsfläche 70 000 qm. Von dem Gelände sind verwendet für Fabrikzwecke 145 000, für Beamtenwohnhäuser 1500, für Wohlfahrtseinrichtungen 3500 qm, zus. 150 000 qm. Das