Fabriken für Chemikalien etc. 1883 1933 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst ersparten Zs. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahl. vorbehalten. Die Anleihe ist auf den der Ges. 1902 gehör. Grund- besitz an erster Stelle sichergestellt. Nicht notiert. II. M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./8. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. (Beim Ankauf der Anlagen der früh. A.-G. f. Theer- u. Erdöl-Ind. mit übernommen.) Tilg. ab 1./4. 1909–1933 durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. im Jan. auf 1./4.; ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. seit 1909 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle auf die Grundstücke u. Fabrikanlagen in Erkner, Niederau u. Mochbern. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der St. in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Deutsche Bank. Kurs in Berlin. Ende 1912–1921: 100.50, 99.10, 101.75 , =–, 92, – 98, 99.90, 100, 113 %. III. M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen im J. 1919 zur Verstärk. der Betriebsmittel. Stücke zu M. 1000 (Nr. 1–8000), Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch Auslos. im April auf 1./10. vom 1./10. 1924 bis spät. 1./10. 1948, stärkere Tilg. od. Gesamt- kündig. mit ½jähr. Frist (frühestens zum 1./10. 1924) zulässig. Sicher. durch I. Hyp. auf den früher der ehemal. Planiawerke A.-G. gehörenden Liegenschaften. Kurs in Berlin Ende 1919–1921: 99.90, 98.50, – %. IV. M. 7 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen i. J. 1920 zur Verstärk. der Betriebsmittel. Sicher. durch einige erste, hauptsächlich jedoch durch zweite Hyp. auf den Fabrikgrundstücken. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 zu pari. Zugel. in Berlin im Mai 4920. Kurs Ende 1920–1921: 100.90, 93 %. Hypothek: M. 1 610 752, u. zwar hauptsächlich M. 950 000 zu 4 auf dem Geschäfts- grundstück Berlin, Lützowstr. 33/36; sowie M. 400 000 zu 4¼ % auf dem Grundst. Lützowstr. 32. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Mai. Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest event. Überweis, an Spez.-R.-F., 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.). Überrest als Super-Div. oder Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-A. 30 000 000, Grund- stücke 6 459 078, Gleis 956 000, Wohn- u. Geschäftsgebäude 2 831 000, Fabrikgeb. 4 875 000, Masch. u. Apparate 6 624 000, Utensil. 156 000, Mobil. 1, Reservoire 693 000, Eisenbahnwagen 1 126 000, Schiffe 167 000, Laborat. u. Versuchsanl. 2, Gespanne 1, Patente u. Versuche 1, (Bürgschaften 25 418 600), Beteil. 23 253 192, Hypoth. 87 792, Waren 47 419 266, Effek. 397 955, Kassa u. Wechsel 15 823 573, Bankguthaben 54 977 808, Guth. bei Syndikaten 8 488 216, Debitoren 127 128 812. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 42 118 730, Spezial-R.-F. 3 347 000, Teilschuldverschreib. 19 426 000, Hypoth. 1 510 752, Beamten u. Arb. Wohlf.-F. 753 000, (Bürgschaften 25 418 600), Talonsteuer-Res. 319 600, Werkerhalt. 20 000 000, durchl. Post 14 897 168, Kredit. 108 502 990, Div. 18 600 000, Vortrag 1 988 458. Sa. M. 331 463 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 878 096, Handl.-Unk. 16 403 656, Steuern 14 546 110, Abschreib. 4 510 735, Reingew. 20 588 458. – Kredit: Vortrag 1 180 179, Gewinn 55 746 877. Sa. M. 56 927 057. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 190, 190.60, 180*, –, 202, 224, 152*, 205, 459, 920 %; in Frankf. a. M.: 191.90, 190.80, 186*, –, 202, 225, 152*, 201, 479.50, 939.50 %. Dividenden 1912–1921: 12½, 12½, 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 15 £ 15 % Bonus, 30 %. – Vorz.-Aktien 1921: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Dr. ing. h. c. S. Segall, Ober-Ing. N. Zwingauer, Geh. Reg.- Rat a. D. Graf Bethusy-Huc, A. Hennig, P. Finckh, C. Müller, Stellv. Dir. Leop. Kahl. Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat E. Ahlemann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat R. Müser, Dortmund; Dir. Wilh. Schultze-Rhonhof, Bank-Dir. S. Weill, Dr. jur. Rud. Freih. von Gagern, Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. E. G. von Stauss, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Dr. jur. Fritz Noebe, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Köln; Gen.-Dir. Ober- Baurat Bruno Heck, Dessau; Bank-Dir. Dr. F. Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rud. Wachsmann, Emmagrube bei Rybnik; Wilh. Höttger, Neubabelsberg; Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida- und Marienhütte; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Generalbevollmächtigter des Fürsten von Pless Dr. Leopold Nasse, Pless O./S.; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. 3 Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Cöln, Bonn: Fil. d. Deutschen Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins- bank, Elsäss. Bankges. Richard Schmidt, Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin, Derfflinger Strasse 19. Gegründet: 22./4., 29./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer: Dir. Lederhausen, Neukölln; Obering. Heinr. Kellner, Charlottenburg; Rechtskand. Gero Friedrich, Dir. Rich. Schmidt, Berlin; Dipl.-Ing. Franz Schwaiger, B.-Steglitz.